Abitur

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Abitur gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Abitur, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Abitur in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Abitur wissen müssen. Die Definition des Wortes Abitur wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAbitur und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Abitur (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Abitur die Abiture
Genitiv des Abiturs der Abiture
Dativ dem Abitur den Abituren
Akkusativ das Abitur die Abiture

Anmerkung zum Plural:

Der Plural des Substantivs Abitur ist selten.

Nebenformen:

veraltet: Abiturium

Worttrennung:

Ab·i·tur, Plural: Ab·i·tu·re

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Abitur (Info), Lautsprecherbild Abitur (Info)
Reime: -uːɐ̯

Bedeutungen:

Bildung, Deutschland: Abschlussprüfung an einer höheren Schule
Bildung, Deutschland: höchster allgemeinbildender Schulabschluss, der zum Hochschulstudium berechtigt

Abkürzungen:

Abi

Herkunft:

seit den 1890er Jahren bezeugte Kurzform zu Abiturium (eigentlich examen abiturium), das seinerseits von dem neulateinischen Verb abiturire → la abgeleitet oder eine Adjektivableitung zu dem Partizip Futur Aktiv abiturus des lateinischen Verbs abire → la ist und wahrscheinlich nach dem Muster von Physikum (eigentlich examen physicum) gebildet wurde[1]

Synonyme:

Reifeprüfung; veraltet: Abiturientenexamen, Abiturientenprüfung
in Österreich, in der Schweiz: Matura f, (veraltet: Matur n), Maturitätsexamen

Oberbegriffe:

Abschlussprüfung, Prüfung
Schulabschluss, Abschluss

Unterbegriffe:

Fachabitur, Notabitur, Vollabitur, Zentralabitur
Turbo-Abitur

Beispiele:

Klaus hat sein Abitur gerade so geschafft.
„Mario wollte Abitur oder mindestens eine Lehrstelle als Kfz-Mechaniker, aber plötzlich blühte ihm eine Karriere als Betonbauer, Zerspaner oder Facharbeiter für Umformtechnik.“[2]
„Eines Tages 1951, also ein Jahr vor dem Abitur meiner Klasse, wurden wir in die Aula zusammengetrommelt.“[3]
Ihre Schwester hat kein Abitur.
Ohne Abitur kann man hier nicht studieren.
„Nach dem Abitur zog Andreas nach Worms, um in einem Krankenhaus seinen Zivildienst anzutreten.“[4]
„Nach dem Abitur ging ich auf eine Theaterschule.“[5]
„So streunte ich ein Jahr lang nach dem Abitur durchs Leben.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

durch das Abitur fallen, das/sein Abitur machen
das mündliche Abitur, das schriftliche Abitur
das Abitur haben

Wortbildungen:

Abiturfach, Abiturfeier, Abiturient, Abiturklasse, Abiturnote, Abiturprüfung, Abiturtreffen, Abiturzeitung, Abiturzeugnis

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Abitur
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abitur
Duden online „Abitur
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAbitur
The Free Dictionary „Abitur
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Abitur“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Abitur“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Abitur
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 88.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 38.
Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß), Seite 13–14.

Quellen:

  1. Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß), Seite 13.
  2. Thomas Brussig: Am kürzeren Ende der Sonnenallee. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2001 (Sonderausgabe anlässlich des Welttag des Buches 2012), Seite 21.
  3. Hellmuth Karasek: Soll das ein Witz sein?. Humor ist, wenn man trotzdem lacht. 7. Auflage. Wilhelm Heyne Verlag, München 2014, ISBN 978-3-453-41269-9, Seite 289.
  4. Anne-Ev Ustorf: Wir Kinder der Kriegskinder. Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs. 4. Auflage. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2013, ISBN 978-3-451-06212-4, Seite 75. Erste Veröffentlichung 2008.
  5. Wladimir Kaminer: Onkel Wanja kommt. Eine Reise durch die Nacht. Goldmann, München 2014, ISBN 978-3-442-47364-9, Seite 161.
  6. Andreas Altmann: Frauen. Geschichten. Piper, München/Berlin/Zürich 2015, ISBN 978-3-492-05588-8, Seite 33.