Opfermythos

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Opfermythos gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Opfermythos, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Opfermythos in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Opfermythos wissen müssen. Die Definition des Wortes Opfermythos wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonOpfermythos und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Opfermythos (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Opfermythos die Opfermythen
Genitiv des Opfermythos der Opfermythen
Dativ dem Opfermythos den Opfermythen
Akkusativ den Opfermythos die Opfermythen

Worttrennung:

Op·fer·my·thos, Plural: Op·fer·my·then

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Opfermythos (Info)

Bedeutungen:

unbewiesene/erfundene Geschichte darüber, bei etwas das Opfer (sprich: unschuldig) zu sein; speziell: These, Österreich als das erste Opfer der nationalsozialistischen Aggressionspolitik zu werten

Herkunft:

Determinativkompositum aus Opfer und Mythos

Synonyme:

Opferthese

Oberbegriffe:

Mythos

Beispiele:

„Bis heute existiert der „Opfermythos“ in den Köpfen verschiedener PolitikerInnen . Dennoch gibt es einige Bemühungen, insbesondere aus der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft, die Verantwortlichkeit und Beteiligung Österreichs im Nazi-Regime aufzudecken.“[1]
„Die NS-Ideologie knüpfte an den nationalen Opfermythos an und wendete ihn völkisch-rassistisch.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Opferthese“, dort erläutert
Wikipedia-Suchergebnisse für „Opfermythos
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Opfermythos
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Opfermythos
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalOpfermythos

Quellen:

  1. Lernmodule für die Politische Bildung: Der "Opfermythos" in Österreich: Entstehung und Entwicklung. Abgerufen am 6. Mai 2021.
  2. Klaus Latzel: »Selig, wer fällt«. In: Zeit Geschichte. Epochen. Menschen. Ideen. Nummer 4, 2018, Seite 100.