Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Opulenz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Opulenz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Opulenz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Opulenz wissen müssen. Die Definition des Wortes
Opulenz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Opulenz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Opu·lenz, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Opulenz (Info)
- Reime: -ɛnt͡s
Bedeutungen:
- gehoben: üppige Art
Herkunft:
- um 1800 von lateinisch opulentia → la „Reichtum, Macht“ übernommen[1]
Sinnverwandte Wörter:
- Üppigkeit, Reichhaltigkeit, Überfluss, Pracht
Beispiele:
- Das Bühnenbild der Oper überzeugte trotz seiner Opulenz nicht.
- Nach einer Phase der Nüchternheit und des Pragmatismus in den neunziger Jahren beobachten wir derzeit wieder einen Trend zurück zur Opulenz.[2]
- „Diese Opulenz stand in krassem Kontrast zu den relativ ärmlichen Verhältnissen, in denen seine Großmutter Dora in den Tagen seiner Kindheit gelebt hatte, und den finanziellen Schwierigkeiten, mit denen seine Eltern zu kämpfen gehabt hatten.“[3]
- „Selbst aus dem Jungbrunnen kommen Cranachs ohnehin schablonenhafte Mädchenfrauen etwas anämisch, verglichen mit der überquellenden, nahezu erdrückenden Opulenz der »Zwei Hexen« des Dürer-Schülers Hans Baldung, genannt Grien, von 1523.“[4]
Übersetzungen
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Opulenz“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Opulenz“
- The Free Dictionary „Opulenz“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Opulenz“
- ↑ Chris Köver im Interview mit Frank Matthée: Hochzeiten für Hedonisten. Heiratstrends. In: Zeit Online. 21. Mai 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. Februar 2013) .
- ↑ Blake Bailey: Philip Roth. Biografie. Hanser, München 2023 (übersetzt von Dirk van Gunsteren, Thomas Gunkel), ISBN 978-3-446-27612-3, Seite 30 f. Englisch 2021 erschienen.
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 216.