Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Oxymoron gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Oxymoron, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Oxymoron in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Oxymoron wissen müssen. Die Definition des Wortes
Oxymoron wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Oxymoron und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Oxy·mo·ron, Plural: Oxy·mo·ra
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Oxymoron (Info)
Bedeutungen:
- Literaturwissenschaft, Rhetorik: sprachliche Konstruktion (rhetorische Figur), die aussieht wie ein Widerspruch in sich innerhalb eines Worts oder bei Wortkombinationen
- übertragen, umgangssprachlich, auch scherzhaft: (scheinbar) sich selbst widersprechende Aussage ohne rhetorischen Anspruch; eine so bezeichnete Sache
Herkunft:
- von griechisch οξύμωρος (oxymōros☆) → grc entlehnt, bestehend aus οξύς (oxys☆) → grc „scharf, scharfsinnig“ und μῶρος (mōros☆) → grc „dumm“, also: „scharfsinnig - dumm“[1]
Synonyme:
- Widerspruch in sich
Gegenwörter:
- Tautologie, Pleonasmus
Beispiele:
- „süßsauer“, „scharfsinniger Unsinn“, „virtuelle Realität“ oder „Bürgeradel“ sind Beispiele für beide Formen von Oxymora.
- Die deutsche Redewendung „alter Knabe“ ist ein Oxymoron.
- Das Gedicht „Dunkel wars, der Mond schien helle“ lebt von Oxymora. (in Wikisource, Wikipedia)
- „Die auffallendste Stilfigur in dieser Evokation des Hochgebirges ist das Oxymoron, also die enge Verbindung von logisch Widersprüchlichem.“[2]
- „Die Bezeichnung "fehlerhaftes XML-Dokument" ist gemäß der XML-Spezifikation also ein Oxymoron, da der Begriff XML-Dokument definitionsgemäß eigentlich impliziert, dass das Dokument korrekt ist.“[3]
- „Definiert man eine Enzyklopädie allerdings als ein fächerübergreifendes Nachschlagewerk, dann ist Universalenzyklopädie ein Pleonasmus und Fachenzyklopädie ein Oxymoron.“[4]
- „Dies ist ein moderner, makelloser Film, was vielleicht schon ein Oxymoron darstellt.“[5]
- „»Ein gutes Manuskript über William Hague ist ein Oxymoron«, ein Widerspruch in sich, meinte einer. Warum? »Biographien von unmaßgeblichen Politikern verkaufen sich nicht, und Hague ist ein unmaßgeblicher Politiker.«“[6]
- „Somit sind Begriffe wie „orale Literatur“ und auch „Gebärdensprachliteratur“ Oxymora.“[7]
Wortbildungen:
- oxymorisch, oxymoronisch
Übersetzungen
Angabe zweier sich widersprechender Begriffe in einem Kompositum oder in einer rhetorischen Figur
(scheinbar) sich selbst widersprechende Aussage; so bezeichnete Sache
- Wikipedia-Artikel „Oxymoron“
- Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Oxymoron“ (Wörterbuchnetz), „Oxymoron“ (Zeno.org)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Oxymoron“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Oxymoron“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Oxymoron“ auf wissen.de
- Wahrig Fremdwörterlexikon „Oxymoron“ auf wissen.de
- wissen.de – Lexikon „Oxymoron“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Oxymoron“
- Duden online „Oxymoron“
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1247.
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 754.
- Helmut Glück, Michael Rödel (Herausgeber): Metzler-Lexikon Sprache. 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2016, ISBN 978-3-476-02641-5 , Seite 489.
Quellen:
- ↑ Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler-Lexikon Sprache. 3., neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7, DNB 975228498 , Stichwort: „Oxymoron“.
- ↑ Christof Hamann, Alexander Honold: Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8031-3634-3 , Seite 31.
- ↑ Wikibooks-Buch „Websiteentwicklung: XML: Syntax“, abgerufen am 5. September 2024.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Enzyklopädie“, abgerufen am 5. September 2024.
- ↑ Film des Tages – The Grey. coldheat.de, 2013. URL, abgerufen am 5. September 2024.
- ↑ Die Zeit, 22.08.1997. (Das Zitat ist online zu finden unter https://www.dwds.de/wb/Oxymoron.)
- ↑ Wikipedia-Artikel „Deutsche Gebärdensprache“, abgerufen am 05. September 2024.