Papirossa

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Papirossa gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Papirossa, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Papirossa in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Papirossa wissen müssen. Die Definition des Wortes Papirossa wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPapirossa und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Papirossa (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Papirossa die Papirossi
Genitiv der Papirossa der Papirossi
Dativ der Papirossa den Papirossi
Akkusativ die Papirossa die Papirossi
Papirossi

Worttrennung:

Pa·pi·ros·sa, Plural: Pa·pi·ros·si, auch: Pa·pi·ros·sy

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Papirossa (Info)
Reime: -ɔsa

Bedeutungen:

russische Zigarette mit Pappmundstück

Herkunft:

von russisch папироса (papirosa→ ru entlehnt[1]

Oberbegriffe:

Zigarette

Beispiele:

„Papa und Ota drehen sich auf russische Art Papyrossi, füllen sie mit Tee und lachen.“[2]
„Damit hatten die Männer das Feuer angefacht, an dem Pawel mit umgehängter Maschinenpistole stand, eine Papirossa nach der anderen rauchend, die Männer beobachtend, die sich jenseits des Feuers formierten.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Papirossa
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Papirossa
Duden online „Papirossa

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort „Papirossa“.
  2. Helga Weiss: Und doch ein ganzes Leben. Ein Mädchen, das Auschwitz überlebt hat. Bastei Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-7857-2456-9, Seite 114. Hier mit abweichender Schreibweise.
  3. Arno Surminski: Aus dem Nest gefallen. Sämtliche ostpreußischen Geschichten. Ullstein, Berlin 1998, ISBN 3-548-25382-2, Seite 145.