Passant

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Passant gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Passant, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Passant in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Passant wissen müssen. Die Definition des Wortes Passant wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPassant und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Passant (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Passant die Passanten
Genitiv des Passanten der Passanten
Dativ dem Passanten den Passanten
Akkusativ den Passanten die Passanten

Worttrennung:

Pas·sant, Plural: Pas·san·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Passant (Info)
Reime: -ant

Bedeutungen:

Fußgänger; jemand, der (zufällig) vorbeigeht

Herkunft:

Anfang des 18. Jahrhunderts von französisch passant → fr „gehend, vorbeigehend“ oder italienisch passante → it entlehnt[1] (vgl. auch passieren)

Sinnverwandte Wörter:

Fußgänger

Weibliche Wortformen:

Passantin

Unterbegriffe:

Flaneur, Spaziergänger

Beispiele:

In dieser Stadt traue ich mich nachts nicht allein auf die Straße; es werden hier wahllos Passanten zusammengeschlagen.
Zum Glück hatte ein Passant den Unfallhergang beobachtet.
„An einem Tisch sitzen zwei Paare und blicken auf die Passanten.“[2]
„Junge Palästinenser stachen mit Messern auf Passanten ein, entführten Siedler oder versuchten, sie mit Autos zu überfahren.“[3]
„Sie wandte sich an Passanten.“[4]
„Schließlich reihte er sich in den Strom der Passanten ein, die sich nach Norden in Richtung Bahnhof bewegten.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Passant
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Passant
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Passant
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPassant

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „passieren“.
  2. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 66. Erstveröffentlichung 1929.
  3. Jonas Breng: Ziemlich beste Feinde. In: Stern. Nummer Heft 10, 2017, Seite 60–65, Zitat Seite 63.
  4. Lizzie Doron: Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen?. 6. Auflage. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Frankfurt 2015, ISBN 978-3-518-45769-6, Seite 40. Hebräisches Original 1998.
  5. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 112.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Passamt, Passante, Passat
Anagramme: anpasst