Pater

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Pater gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Pater, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Pater in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Pater wissen müssen. Die Definition des Wortes Pater wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPater und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Pater (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Pater die Patres
Genitiv des Paters der Patres
Dativ dem Pater den Patres
Akkusativ den Pater die Patres

Worttrennung:

Pa·ter, Plural: Pa·t·res

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pater (Info)
Reime: -aːtɐ

Bedeutungen:

Katholizismus, veraltend: Anrede für Priester, insbesondere Ordenspriester
metonymisch: die Person selbst Ordenspriester

Abkürzungen:

P., Plural: PP.

Herkunft:

von lateinisch pater → la „Vater“ entlehnt, belegt seit dem 16. Jahrhundert[1]

Sinnverwandte Wörter:

Frater

Oberbegriffe:

Anrede
Geistlicher, Mönch

Unterbegriffe:

Jesuitenpater, Benediktinerpater

Beispiele:

Wo ist Pater Benedikt?
„Gegen die Beichtväter der Fürsten richtet Pater Spee in seinem Gewissensbuch die schwersten Vorwürfe.“[2]
„Ich dankte dem Doktor für diesen Rat; doch kehrte ich mich nicht daran, weil ich glaubte, der üble Ruf des Paters rührte nur von seinen freien Ansichten her.“[3]
Der Pater im Meßgewand geht mit raschen Schritten über den Platz, gefolgt von Meßknaben. (Max Frisch: Andorra. 1. Bild.)
„Immer wieder wirft sich der Pater vor dem Kreuz zu Boden.“[4]
„Ein junger Pater spricht einige kurze Gebete.“[5]
„Damit war der Pater weg, und beinahe gleichzeitig begann das Schiff aus dem Hafen zu gleiten.“[6]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Pater
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Pater
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pater
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPater
The Free Dictionary „Pater

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Pater“, Seite 685.
  2. Kurt Baschwitz: Hexen und Hexenprozesse. Die Geschichte eines Massenwahns. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1966, Seite 238.
  3. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 250.
  4. Constanze Kindel: Um Gold und den rechten Glauben. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 42-51, Zitat Seite 48.
  5. Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 294.
  6. Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 10. Englisches Original 1930.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bader, Prater
Anagramme: apert, Parte, Petra, taper, tapre