Pfeifenkopf

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Pfeifenkopf gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Pfeifenkopf, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Pfeifenkopf in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Pfeifenkopf wissen müssen. Die Definition des Wortes Pfeifenkopf wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPfeifenkopf und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Pfeifenkopf (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Pfeifenkopf die Pfeifenköpfe
Genitiv des Pfeifenkopfes
des Pfeifenkopfs
der Pfeifenköpfe
Dativ dem Pfeifenkopf
dem Pfeifenkopfe
den Pfeifenköpfen
Akkusativ den Pfeifenkopf die Pfeifenköpfe

Worttrennung:

Pfei·fen·kopf, Plural: Pfei·fen·köp·fe

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pfeifenkopf (Info)

Bedeutungen:

vorderer, verdickter Teil einer Pfeife zur Aufnahme des Tabaks
Schimpfwort für einen Menschen, der den Erwartungen seiner Mitmenschen nicht gerecht wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus Pfeife, Fugenelement -n und Kopf

Sinnverwandte Wörter:

Spinner, Versager

Beispiele:

„Oder man mußte die Pfeife quernehmen, aber dann zeigte der Pfeifenkopf zur Seite.“[1]
„Er hatte alles Feuer aus dem Pfeifenkopf verschüttet, zerbrach die Pfeife und warf sie weg.“[2]
„Pencroff bastelte sich mit der Tonerde ein paar Pfeifenköpfe zurecht, denn er wollte wissen, ob die Pfeifenerde ihren Namen zu Recht trug oder nicht.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Pfeifenkopf
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pfeifenkopf
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPfeifenkopf
The Free Dictionary „Pfeifenkopf
Duden online „Pfeifenkopf
Herbert Pfeiffer: Das große Schimpfwörterbuch. Über 10.000 Schimpf-, Spott- und Neckwörter. Eichborn, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-8218-3444-7, Stichwörter „Pfeifenheini, Pfeifenkopf“.

Quellen:

  1. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 153.
  2. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 162. Russische Urfassung 1867.
  3. Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier), Seite 87. Französisch 1874/75.