Pferdehändler

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Pferdehändler gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Pferdehändler, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Pferdehändler in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Pferdehändler wissen müssen. Die Definition des Wortes Pferdehändler wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPferdehändler und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Pferdehändler (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Pferdehändler die Pferdehändler
Genitiv des Pferdehändlers der Pferdehändler
Dativ dem Pferdehändler den Pferdehändlern
Akkusativ den Pferdehändler die Pferdehändler

Worttrennung:

Pfer·de·händ·ler, Plural: Pfer·de·händ·ler

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pferdehändler (Info)

Bedeutungen:

jemand, der professionell Pferde kauft und verkauft

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Pferd, Fugenelement -e und Händler

Weibliche Wortformen:

Pferdehändlerin

Oberbegriffe:

Tierhändler/Viehhändler, Händler

Beispiele:

„Ich habe schon davon berichtet: entwurzelte Menschen wohnten nach dem Abgang des Pferdehändlers gern auf dem Laxneshof.“[1]
„Der Pferdehändler Bleschka stellt sich ein.“[2]
„Gleich nach dem Mittagessen führte mich Desarmoises durch das Stadttor am Po zu dem jüdischen Pferdehändler.“[3]
„Ein Cowboy braucht dringend einen neuen Gaul und geht zu einem Pferdehändler.“[4]
„Die Bedeutung der Reitpferde machte den Pferdehändler in den Militärfeudalstaaten zu einem reichen und mächtigen Mann.“[5]
„Er war als Pferdehändler auf Achse, da war er noch ein halbes Kind.“[6]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pferdehändler
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPferdehändler
Duden online „Pferdehändler

Quellen:

  1. Halldór Laxness: Auf der Hauswiese. Roman. Huber, Frauenfeld/Stuttgart 1978, ISBN 3-7193-0611-9, Seite 40. Isländisches Original 1975.
  2. Erwin Strittmatter: Der Laden. Roman. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1983, Seite 60.
  3. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 316.
  4. Frank N. Stein: Böse Witze. Mit Illustrationen von Harry Madcock. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2001, ISBN 3-423-62060-9, Seite 105.
  5. Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 26.
  6. Cormac McCarthy: Kein Land für alte Männer. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-498-04502-9, Seite 282.