Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Pfründner gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Pfründner, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Pfründner in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Pfründner wissen müssen. Die Definition des Wortes
Pfründner wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Pfründner und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Pfründ·ner, Plural: Pfründ·ner
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Pfründner (Info)
- Reime: -ʏndnɐ
Bedeutungen:
- Inhaber einer Pfründe
- Insasse eines Altenheimes oder Armenhauses
- Fürsorgerentner
Herkunft:
- mittelhochdeutsch phrüendener[1]
Beispiele:
- „Nun rauften sich hinter den Rathaus-Kulissen offenbar die Pfründner, die an dieser Misere verdienen, um die Plätze an den Trögen, sobald ruchbar wurde, dass das Theater an der Wien endlich diesem Missbrauch entwunden werden sollte.“[2]
- „Bruderschaftlich organisiert waren auch die Kaufleute (Großhändler, Ex- und Importeure), Hausgenossen (Bankiers), Laubenherren (Tuchhändler) und Schreiber (Beamte), weiters die Kranken und Pfründner in den Siechenhäusern und Spitälern sowie die Seelsorgegeistlichkeit bei St. Stephan .“[3]
- „Die sonstigen Beruflosen, Rentner, Pensionisten und Pfründner bilden notgedrungen eine gemeinsame und heterogene Gruppe der Privaten entsprechend der Terminologie der archivalischen Quellen.“[4]
Übersetzungen
Insasse eines Altenheimes oder Armenhauses
- Wikipedia-Artikel „Pfründe“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pfründner“
- Duden online „Pfründner“
- ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy)
Quellen: