Pfütze

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Pfütze gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Pfütze, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Pfütze in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Pfütze wissen müssen. Die Definition des Wortes Pfütze wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPfütze und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Pfütze (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Pfütze die Pfützen
Genitiv der Pfütze der Pfützen
Dativ der Pfütze den Pfützen
Akkusativ die Pfütze die Pfützen
eine Pfütze

Worttrennung:

Pfüt·ze, Plural: Pfüt·zen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pfütze (Info)
Reime: -ʏt͡sə

Bedeutungen:

kleine Flüssigkeitsansammlung, insbesondere von Regenwasser

Herkunft:

mittelhochdeutsch pfütze, althochdeutsch pfuzza, puzza, belegt seit dem 8. Jahrhundert; nach Kluge früh von lateinisch puteus → la "Grube Brunnen, Zisterne" entlehnt.[1] Duden erklärt die lateinische Herkunft für möglich, aber nicht für sicher.[2]

Synonyme:

Lache, Lacke

Unterbegriffe:

Wasserpfütze

Beispiele:

Kinder springen gern in Pfützen, meist ohne Gummistiefel.
„Oder man wäre gerade an einer Pfütze auf der Straße mit einem Benzinregenbogen darauf vorbeigekommen..“[3]
„Und die Pfütze wurde immer größer.“[4]
„Wir hüpften über Pfützen und klopften schließlich an die Tür.“[5]
„In den Pfützen spiegelte sich der betongraue Himmel.“[6]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Pfütze
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pfütze
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPfütze

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Pfütze“, Seite 698.
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Pfütze.
  3. J. D. Salinger: Der Fänger im Roggen. Roman. 19. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2014, ISBN 978-3-499-23539-9, Seite 158. Englisches Original 1951.
  4. Angelika Stegemann: Kuscheln im Sessel. Geschichten und Märchen für kleine und große Leute. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2015, ISBN 978-3-942303-14-9, Seite 105.
  5. Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 190. Englisches Original 1917.
  6. Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 114.