Phthalat

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Phthalat gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Phthalat, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Phthalat in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Phthalat wissen müssen. Die Definition des Wortes Phthalat wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPhthalat und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Phthalat (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Phthalat die Phthalate
Genitiv des Phthalats
des Phthalates
der Phthalate
Dativ dem Phthalat
dem Phthalate
den Phthalaten
Akkusativ das Phthalat die Phthalate
Allgemeine Formel von Phthalaten

Worttrennung:

Phtha·lat, Plural: Phtha·la·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Phthalat (Info)
Reime: -aːt

Bedeutungen:

Chemie: Ester und Salze der Phthalsäure

Herkunft:

Kunstwort, gebildet aus der Verkürzung des Substantivs Naphthalin und dem Suffix -at

Synonyme:

Phthalsäureester

Oberbegriffe:

Ester, Salz

Unterbegriffe:

Butylbenzylphthalat, Dicyclohexylphthalat, Diethylhexylphthalat, Diethylphthalat, Diisobutylphthalat, Diisodecylphthalat, Diisononylphthalat, Dimethylphthalat, Kaliumhydrogenphthalat

Beispiele:

Phthalate zählen zu den schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC) und werden als Weichmacher u.a. in PVC, Farben, Lacken und Kunststoffen eingesetzt.
In den untersuchten Kitas sei die Belastung mit Weichmachern, sogenannten Phthalaten, im Schnitt dreimal höher als in Haushalten.
Schulkinder in den USA, deren Mütter im Körper hohe Phthalat-Werte aufwiesen, hatten einen um durchschnittlich sechs Punkte niedrigeren Intelligenzquotienten (IQ) im Vergleich zu Kindern, deren Mütter nur gering mit den vor allem in Plastikprodukten und Kosmetika verwendeten Weichmachern belastet waren, …
Phthalate und Nonylphenole, die zum Waschen von Wolle eingesetzt werden, verweiblichen beispielsweise männliche Fische.
Für die verschiedenen Phthalate gibt es unterschiedliche Grenzwerte, um die Gesundheit der Verbraucherinnen und Verbraucher zu schützen.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Phthalat
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPhthalat
Duden online „Phthalat
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Phthalat“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Phthalat“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Phthalat
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Phthalat

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1046, Eintrag „Phthalat“.
  2. Phthalate. Das Umwelt-Lexikon, abgerufen am 17. September 2015.
  3. BUND: Kitas stark mit Weichmachern belastet. Gesundheit. In: Zeit Online. 22. März 2011, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 17. September 2015).
  4. US-Studie: Weichmacher wirken sich auf Intelligenz von Kindern aus. In: Zeit Online. 11. Dezember 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 17. September 2015).
  5. Zwitter durch Umweltgift. In: Zeit Online. Nummer 40/1996, 27. September 1996, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 17. September 2015).
  6. Fragen und Antworten zu Phthalat-Weichmachern. Bundesinstitut für Risikobewertung, 7. Mai 2013, abgerufen am 17. September 2015.