Phthalimid

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Phthalimid gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Phthalimid, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Phthalimid in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Phthalimid wissen müssen. Die Definition des Wortes Phthalimid wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPhthalimid und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Phthalimid (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Phthalimid die Phthalimide
Genitiv des Phthalimids der Phthalimide
Dativ dem Phthalimid den Phthalimiden
Akkusativ das Phthalimid die Phthalimide
Strukturformel des Phthalimidmoleküls (Summenformel C8H5NO2).

Worttrennung:

Phtha·li·mid, Plural: Phtha·li·mi·de

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Phthalimid (Info)
Reime: -iːt

Bedeutungen:

Chemie: weiße, kristalline, bei Raumtemperatur feste Verbindung, mit der Summenformel C8H5NO2, die das Imid der Phthalsäure entspricht; Verbindung, die zwei an einem sekundären Amin verbundenen Carbonylgruppen enthält

Herkunft:

Bildung aus phthal (von persisch-griechisch-lateinisch-neulateinisch) und Imid (Kunstwort).
Phthal möglicherweise abgeleitet von Naphthalin, russisch нафта (nafta→ ru, griechisch νάφθα (naphtha) → el „Naphtha“, „Bergöl“.

Synonyme:

1,2-Benzoldicarboximid
Isoindol-1,3-dion
Phthalimidoyl

Oberbegriffe:

Imid
Imidoverbindung
organische Verbindung
Phthalsäure-Derivat

Unterbegriffe:

Kaliumphthalimid
Phthalimidopropiophenon

Beispiele:

Laut Purdey greift Phosmet, das auch die mutagene Substanz Phthalimid enthält, die Nerven des Kalbembryos im Mutterleib der Kuh an, und zwar in einer Phase um den dritten Monat der Tragezeit herum

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Phthalimid

Quellen:

  1. Duden online „Phthalat“.
  2. Duden online „Imid“.
  3. Wahrig Fremdwörterlexikon „naphtha“ auf wissen.de.
  4. Jürgen Krönig: Die Fliege und der Wahn. Ein Außenseiter hält BSE für eine Folge der Schädlingsbekämpfung. In: DIE ZEIT. Nummer 10, 28. Februar 1997, ISSN 0044-2070 (online abrufen, abgerufen am 13. Januar 2014).