Plastikwort

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Plastikwort gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Plastikwort, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Plastikwort in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Plastikwort wissen müssen. Die Definition des Wortes Plastikwort wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPlastikwort und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Plastikwort (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Plastikwort die Plastikwörter
Genitiv des Plastikworts
des Plastikwortes
der Plastikwörter
Dativ dem Plastikwort
dem Plastikworte
den Plastikwörtern
Akkusativ das Plastikwort die Plastikwörter

Worttrennung:

Plas·tik·wort, Plural: Plas·tik·wör·ter

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Plastikwort (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: oft verwendeter, aber inhaltlich sehr schillernder Ausdruck, der ähnlich wie ein Hochwertwort hochgeschätzte, abstrakte Dinge benennt und als solcher in der Linguistik der Werbesprache eine Rolle spielt. Es handelt sich dabei um Wörter, die in fachsprachlichen Zusammenhängen oft eine ganz klare Bedeutung haben, diese in anderen (zum Beispiel alltags- oder werbesprachlichen) Zusammenhängen aber vermissen lassen.[1]

Herkunft:

Determinativkompositum aus Plastik und Wort

Gegenwörter:

Hochwertwort, Schlüsselwort

Oberbegriffe:

Wort

Beispiele:

Zu den Plastikwörtern zählen in der Werbesprache Ausdrücke wie „Struktur“ oder „System“, die nach viel klingen und dabei oft nichts oder fast nichts bedeuten.
„Unter der synchron semantischen Perspektive besteht die Gemeinsamkeit der Plastikwörter laut Pörksen in einem ungewöhnlichen Übergewicht des Konnotats gegenüber einem im Grunde nicht mehr vorhandenen Denotat.“[2]
„Baumgart vergleicht die Schlüsselwörter mit dem von Uwe Pörksen geprägten Begriff der Plastikwörter (…).“[3]

Übersetzungen

Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPlastikwort
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Plastikwörter“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Der Begriff geht auf Uwe Pörksen: Plastikwörter. Die Sprache einer internationalen Diktatur. Stuttgart 1988 zurück. Es sind Wörter, die den technisch-wissenschaftlichen Bereich assoziieren lassen.
  2. Kersten Sven Roth: Weltbildtransfer. Uwe Pörksens ›Plastikwörter‹ im Kontext der Diskurslinguistik. In: Oliver Stenschke, Sigurd Wichter (Hrsg.): Wissenstransfer und Diskurs. Lang, Frankfurt u.a. 2009, Seite 77-95, Zitat Seite 80. ISBN 978-3-631-58552-8.“
  3. Nina Janich: Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. 2. Auflage. Narr, Tübingen 1999, Seite 121. ISBN 3-8233-4974-0. „Plastikwörter“ in Kapitälchen gedruckt.