Pleistozän

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Pleistozän gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Pleistozän, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Pleistozän in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Pleistozän wissen müssen. Die Definition des Wortes Pleistozän wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPleistozän und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Pleistozän (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Pleistozän
Genitiv des Pleistozäns
Dativ dem Pleistozän
Akkusativ das Pleistozän

Worttrennung:

Pleis·to·zän, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pleistozän (Info)
Reime: -ɛːn

Bedeutungen:

Geologie: erdgeschichtliche Epoche, geprägt durch mehrere Eiszeiten, die vor etwa 2,4 Mio. Jahren begann und vor etwa 11.300 Jahren endete

Herkunft:

aus altgriechisch πλεῖστος (pleistos→ grc „am meisten“ und καινός (kainos→ grcneu“ gebildet;[1] der englische Geologe Charles Lyell prägte 1839 diesen Fachausdruck.

Synonyme:

Diluvium (veraltet), Eiszeitalter

Gegenwörter:

Holozän, Pliozän, Miozän, Oligozän, Eozän, Paläozän

Oberbegriffe:

Neogen, Erdzeitalter

Unterbegriffe:

Altsteinzeit, Steinzeit

Beispiele:

Das Pleistozän wurde abgelöst vom Holozän.
Im Pleistozän bedeckte das Eis bis zu 30% des gesamten Festlandes.
„Zu dieser Zeit herrschten in Mitteleuropa noch kaltzeitliche Verhältnisse mit deutlich geringeren Jahresmitteltemperaturen als heute, die - abgesehen von kurzen Wärmeschwankungen - für fast das gesamte damals ausklingende Pleistozän, das Eiszeitalter, kennzeichnend waren.“[2]
„Im Pleistozän herrschten in Europa mehrere Eiszeiten.“[3]
„Im mittleren Pleistozän wirkten sich die klimatischen Bedingungen der Eiszeiten auf die biologische und kulturelle Evolution des Frühmenschen aus.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Pleistozän
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pleistozän
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPleistozän

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Pleistozän“.
  2. Stefan Harnischmacher: Als der Rhein noch über die Festung Ehrenbreitstein floss. In: Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher (Herausgeber): Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen. Bouvier, Bonn 2011, ISBN 978-3-416-03338-1, Seite 46-55, Zitat Seite 47.
  3. Friedemann Schrenk: Die Frühzeit des Menschen. Der Weg zum Homo sapiens. 4., neu bearbeitete Auflage. C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-48030-6, Seite 16
  4. Friedemann Schrenk: Die Frühzeit des Menschen. Der Weg zum Homo sapiens. 4., neu bearbeitete Auflage. C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-48030-6, Seite 103