Plot

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Plot gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Plot, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Plot in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Plot wissen müssen. Die Definition des Wortes Plot wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPlot und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Plot (Deutsch)

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ der Plot das Plot die Plots
Genitiv des Plots des Plots der Plots
Dativ dem Plot dem Plot den Plots
Akkusativ den Plot das Plot die Plots

Worttrennung:

Plot, Plural: Plots

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Plot (Info)
Reime: -ɔt

Bedeutungen:

Handlung einer Geschichte
EDV: grafische Darstellung

Herkunft:

von gleichbedeutend englisch plot → en entlehnt; weitere Herkunft unklar

Unterbegriffe:

Krimiplot

Beispiele:

Jedem ist der Plot des Dramas bekannt.
„Die Nachtschwärmer kann den Plot, also die Prosodie der Ereignisse, die Zuckungen der Umstände, die düsteren Prozessionen ins Ungewisse.“
„Bei diesen Themen und diesem Plot könnte man annehmen, es handle sich um ein realistisches Drama nach der Art des Naturalismus oder um ein psychologisches und sozialkritisches Stück des ausgehenden 19. Jahrhunderts Schnitzler'scher Provenienz.“
„Er entwickelte ihre Plots mit Fantasie weiter.“
„Am nächsten Tag fuhren wir bei schönem Wetter durch die Côte d'Or nach Paris, die Luft war frisch gewaschen und die Hügel und Felder und Weingärten alle wie neu, und Scott war ganz aufgeräumt und glücklich und gesund und erzählte mir die Plots sämtlicher Bücher von Michael Arlen.“
Mit mehreren Stiften sind auch bunte Plots darstellbar.

Wortbildungen:

plotten, Plotter

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Plot
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPlot
The Free Dictionary „Plot
Duden online „Plot

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Plot“.
  2. Fiston Mwanza Mujila: Tram 83. Zsolnay, Wien 2016, ISBN 978-3-552-05797-5, Seite 175. Französisches Original 2014.
  3. Helmut Göbel: Elias Canetti. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50585-1, Seite 76.
  4. Frederik Seeler: Nachwirkungen: In einem Wildwestpark in Brandenburg vermittelt ein Apsáalooke aus Montana zwischen Fantasie und Realität. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 1, 2023, Seite 16-21, Zitat Seite 19. Titel aus Inhaltsverzeichnis.
  5. Ernest Hemingway: Paris, ein Fest fürs Leben. A moveable feast. Die Urfassung. 18. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2024 (übersetzt von Werner Schmitz), ISBN 978-3-499-22702-8, Zitat Seite 178. Englische Originalausgabe Scribner, New York 2009; deutsche Erstauflage 2012.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: polt