Politikum

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Politikum gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Politikum, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Politikum in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Politikum wissen müssen. Die Definition des Wortes Politikum wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPolitikum und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Politikum (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Politikum die Politika
Genitiv des Politikums der Politika
Dativ dem Politikum den Politika
Akkusativ das Politikum die Politika

Worttrennung:

Po·li·ti·kum, Plural: Po·li·ti·ka

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Politikum (Info)
Reime: -iːtikʊm

Bedeutungen:

politisch bedeutsamer Vorgang oder Gegenstand

Herkunft:

Neubildung des 20. Jahrhunderts aus lateinisch politicus → lapolitisch

Unterbegriffe:

Kommunalpolitikum

Beispiele:

Auch zunächst unbedeutende Dinge können zum Politikum werden.
„In einem Staatswesen, das keine Trennung zwischen militärischer und ziviler Gewalt kannte, in dem Politiker Heerführer und Heerführer Politiker waren, stellte der Oberbefehl auf bedeutenden Kriegsschauplätzen von jeher ein Politikum dar.“
„Und so wurde aus einem trockenen Hügel ein Politikum.“
„In letzter Zeit wird Sprache jedoch immer mehr zum Politikum.“
„Volkszählungen in Pakistan stellen immer auch ein Politikum dar.“
„Erst die Protestbewegung der 1960er Jahre brachte eine nachhaltige Veränderung. Die Strafbarkeit von Homosexualität wurde immer mehr zum Politikum, die Betroffenen fingen an, sich zu wehren.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Politikum
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPolitikum

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Politikum“.
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Politik.
  3. Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3-534-25096-7, Seite 48 f.
  4. Jonas Breng: Ziemlich beste Feinde. In: Stern. Nummer Heft 10, 2017, Seite 60–65, Zitat Seite 62.
  5. Kaya Yanar: Made in Germany. 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-60204-5, Seite 49.
  6. Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 22.
  7. Homosexualität – Auf dem Weg in die Gleichberechtigung. In: Bayerischer Rundfunk. 30. Mai 2019 (URL, abgerufen am 23. Mai 2024).