Politsekte

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Politsekte gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Politsekte, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Politsekte in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Politsekte wissen müssen. Die Definition des Wortes Politsekte wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPolitsekte und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Politsekte (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Politsekte die Politsekten
Genitiv der Politsekte der Politsekten
Dativ der Politsekte den Politsekten
Akkusativ die Politsekte die Politsekten

Worttrennung:

Po·lit·sek·te, Plural: Po·lit·sek·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Politsekte (Info)

Bedeutungen:

politische Gruppierung, die als Sekte einzustufen ist, oft wegen einer sehr eigenen, doktrinär und missionarisch vertretenen Weltanschauung, Endzeit-Erwartungen oder Erlösungsversprechen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem polit- und dem Substantiv Sekte

Oberbegriffe:

Sekte

Beispiele:

„Verschiedene Autoren verorten die BüSo ebenso wie die LaRouche-Bewegung als Psycho-Kult bzw. Politsekte im extremistischen Parteienspektrum, weil sie ‚Endzeitvisionen‘ hege und einen ‚radikalen Gesellschaftsumbau‘ anstrebe.“[1]
„Mit seiner Übersiedlung nach Paris verbindet sich zugleich der Wechsel zum Saint-Simonismus, einer recht obskuren Politsekte, die sich aber auch als religiöse Bewegung verstand.“[2]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Politsekte
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPolitsekte
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Politsekte

Quellen:

  1. Jürgen P. Lang: Politsekte mit Endzeitvisionen. In: br.de. 23. Juli 2013, abgerufen am 9. Juni 2014.
  2. Ralph Martin: Heine und Novalis. In: Herbert Uerlings (Herausgeber): »Blüthenstaub«. Rezeption und Wirkung des Werkes von Novalis. Niemeyer, Tübingen 2000, ISBN 3-484-10827-4, Seite 61 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 9. Juni 2014)