Postreiter

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Postreiter gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Postreiter, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Postreiter in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Postreiter wissen müssen. Die Definition des Wortes Postreiter wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPostreiter und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Postreiter (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Postreiter die Postreiter
Genitiv des Postreiters der Postreiter
Dativ dem Postreiter den Postreitern
Akkusativ den Postreiter die Postreiter

Worttrennung:

Post·rei·ter, Plural: Post·rei·ter

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Postreiter (Info)

Bedeutungen:

historisch: Person, die beruflich Postsendungen mit Pferd befördert

Herkunft:

Determinativkompositum aus Post und Reiter

Oberbegriffe:

Reiter

Beispiele:

„Die Hornsignale kündigten die Ankunft des Postreiters von Weitem an und gaben dem nächsten Stafettenreiter Bescheid, der die Sendungen transportieren sollte.“
„Der König verpflichtete sich, dafür zu sorgen, dass die Postreiter mit den nötigen Pässen ausgestattet würden, um ihnen ein ungehindertes Fortkommen im In- und Ausland zu sichern.“
„Die Postreiter sind nur für die hohen Herren unterwegs, antwortete Gregor.“
„Diese Praxis setzten später Postreiter und Postillione mit metallenen Hörnern fort.“
„Lai-bau und Sja Schou begegnen den Postreitern mit amtlichen Schellen, Knappsäcken und Fasanenfedern auf dem Dienstweg zur Hauptstadt.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Postreiter
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Postreiter
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Postreiter
Duden online „Postreiter
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPostreiter

Quellen:

  1. Klares Signal. In: postfrisch. Das Philatelie-Journal. April 2017, ISSN 2192-3574, Seite 32., DNB 019107048.
  2. Werner Schäfer: Der Postmeister: Franz von Taxis (2). In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 486, Dezember 2017, ISSN 1619-5892, Seite 23., DNB 012758477.
  3. Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 88.
  4. Bestens verbunden. In: postfrisch. Nummer 3, 2020, Seite 2–3. Zitat Seite 2.
  5. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 3, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 91. Chinesisches Original 1755.