Prinz

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Prinz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Prinz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Prinz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Prinz wissen müssen. Die Definition des Wortes Prinz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPrinz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Prinz (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Prinz die Prinzen
Genitiv des Prinzen der Prinzen
Dativ dem Prinzen den Prinzen
Akkusativ den Prinzen die Prinzen

Worttrennung:

Prinz, Plural: Prin·zen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Prinz (Info), Lautsprecherbild Prinz (Info)
Reime: -ɪnt͡s

Bedeutungen:

Sohn eines Königs

Herkunft:

Das Wort mit der Bedeutung „nichtregierendes Mitglied eines Fürstenhauses“ wurde über französisch prince → fr aus lateinisch princeps → laFürst, Ranghöchster“ entlehnt, dieses wiederum aus primus → la „der Erste“ und capere → laergreifen, fassen

Synonyme:

Königssohn

Weibliche Wortformen:

Prinzessin

Oberbegriffe:

Adeliger

Unterbegriffe:

Erbprinz, Kronprinz, Kurprinz, Märchenprinz
Hohenzollernprinz

Beispiele:

„Anwesend waren der französische Gesandte, der Prinz, der seit kurzer Zeit ein häufiger Gast im Hause der Gräfin war, und viele glänzende Damen und Herren.“
„Ich hatte seitdem den Verdacht, dass er über meine Abstammung und darüber, dass der Prinz mein Taufpate war, Bescheid wusste.“
„Es war kurz nach diesem Diner beim Prinzen, daß in Berlin bekannt wurde, der König werde noch vor Schluß der Woche von Potsdam herüberkommen, um auf dem Tempelhofer Felde eine große Revue zu halten.“

Wortbildungen:

Faschingsprinz, Karnevalsprinz, Prinzgemahl, Prinzregent, Traumprinz

Übersetzungen

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Prinz“, Seite 856.
Wikipedia-Artikel „Prinz
Duden online „Prinz
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Prinz
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPrinz
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Prinz“ auf wissen.de
The Free Dictionary „Prinz
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Prinz

Quellen:

  1. Wahrig Herkunftswörterbuch „Prinz“ auf wissen.de
  2. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 615. Russische Urfassung 1867.
  3. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 146. Englisches Original 1843.
  4. Theodor Fontane: Schach von Wuthenow. Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes. Nymphenburger, München 1969, Seite 64. Entstanden 1878-82, erschienen 1882.