Proform

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Proform gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Proform, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Proform in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Proform wissen müssen. Die Definition des Wortes Proform wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonProform und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Proform (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Proform die Proformen
Genitiv der Proform der Proformen
Dativ der Proform den Proformen
Akkusativ die Proform die Proformen

Alternative Schreibweisen:

Pro-Form

Worttrennung:

Pro·form, Plural: Pro·for·men

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Proform (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Oberbegriff für Pronomen und Adverbien, die als Ersetzungen für Satzglieder mit gleichem inhaltlichem Bezug verwendet werden

Beispiele:

„Die Proform dient vielmehr als eine Art Suchanweisung für das Lexem, das sie vertritt. Dabei können Proformen rückverweisen (anaphorisch,5) oder vorausweisen (kataphorisch,6).“[1]
„Der Satz, der die Proform enthält, ist in jedem Fall die korrekte lokale Domäne (governing category), da er ein θ-markiertes Subjekt (accessible subject; vgl. Kap.I.5.1.), die regierte Proform VP und den Regenten (INFL) enthält.“[2]
„Diese Identifikation wird nur durch eine semantische Stimmigkeit zwischen der Aussage des Vorgängersatzes und der des Nachfolgesatzes erreicht, d. h. der Kontext ordnet letztlich die Proform dem Bezugselement zu.“[3]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Pro-Form.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Wikipedia-Artikel „Proform

Quellen:

  1. Susanne Horstmann, Julia Settinieri, Dagmar Freitag: Einführung in die Linguistik für DaF/DaZ. UTB, 2019, ISBN 978-3-8252-4750-8, Seite 237 (Zitiert nach Google Books)
  2. Hero Janssen: Verbstellung und Satzstruktur im Englischen. Gunter Narr Verlag, 1993, ISBN 978-3-8233-5050-7, Seite 275 (Zitiert nach Google Books)
  3. Petra Scholz-Lopianecki: Die Kohärenzstrukturen nichtliterarischer und literarischer Texte. P. Lang, 1987, ISBN 978-3-8204-9572-0, Seite 46 (Zitiert nach Google Books)