Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Präambel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Präambel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Präambel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Präambel wissen müssen. Die Definition des Wortes
Präambel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Präambel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Prä·am·bel, Plural: Prä·am·beln
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Präambel (Info)
- Reime: -ambl̩
Bedeutungen:
- Einleitung; feierliche Erklärung als Einleitung einer Verfassung, Staatsvertrages, Vertrages
Herkunft:
- im 15. Jahrhundert aus dem mittellateinischen Substantiv praeambulum → la „Vorangehendes, Einleitung“ entlehnt, das das Substantiv zu dem klassischen Verb prae-ambulare → la „vorangehen“ ist[1]
Synonyme:
- Einleitung, Prolog, Vorspruch, Vorwort
Gegenwörter:
- Postambel
Beispiele:
- In Zeiten der Arbeiten an einer europäischen Verfassung war insbesondere die Erwähnung eines besonderen religiösen Bezugs und einer expliziten Erwähnung Gottes im Rahmen der Präambel in der Öffentlichkeit aufgrund der Vielzahl nicht-gläubiger Bürger heftig umstritten.
- Die Präambel des deutschen Grundgesetzes beginnt mit den Worten ,Im Bewusstsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen‘.
- „Es war eine politische Prinzipienerklärung, sozusagen eine lange Präambel zu den Dekreten.“[2]
- „In der Präambel zum Urteil werden zehn Kardinäle als Richter genannt, nur sieben haben unterzeichnet.“[3]
Übersetzungen
Einleitung; feierliche Erklärung als Einleitung einer Verfassung, Staatsvertrages, Vertrages
- Wikipedia-Artikel „Präambel“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Präambel“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Präambel“
- The Free Dictionary „Präambel“
- Duden online „Präambel“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Präambel“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Präambel“, Seite 716.
- ↑ Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X , Seite 194.
- ↑ Johannes Hemleben: Galileo Galilei mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 18. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2003, ISBN 3-499-50156-2, Seite 131. Erstauflage 1969.