Römerbrücke

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Römerbrücke gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Römerbrücke, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Römerbrücke in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Römerbrücke wissen müssen. Die Definition des Wortes Römerbrücke wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRömerbrücke und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Römerbrücke (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Römerbrücke die Römerbrücken
Genitiv der Römerbrücke der Römerbrücken
Dativ der Römerbrücke den Römerbrücken
Akkusativ die Römerbrücke die Römerbrücken

Worttrennung:

Rö·mer·brü·cke, Plural: Rö·mer·brü·cken

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Römerbrücke (Info)

Bedeutungen:

Brücke, deren Anfänge/Vorläufer in die Römerzeit zurückreichen

Herkunft:

Determinativkompositum aus Römer und Brücke

Oberbegriffe:

Brücke

Beispiele:

„Die archäologischen Untersuchungen zeigten, daß schon vor dem Bau der heutigen Römerbrücke nur wenige Meter flußabwärts zwei ältere Vorgängerbauten gestanden haben, von denen sich noch die Holzpfahlgründungen der Pfeiler ermitteln ließen.“
„Mama hat mich sehr viel gefragt, und ich habe Mama sehr viel von unserer Moselreise erzählt, und dann sind wir nach draußen, an die Mosel gegangen und sind über eine alte Römerbrücke zum anderen Ufer gegangen, und ich habe erzählt und erzählt, und Mama hat alles wissen wollen, aber auch alles.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Römerbrücke
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Römerbrücke
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRömerbrücke

Quellen:

  1. Baedeckers Trier. Stadtführer von Karl Baedecker. Karl Baedecker Verlag, Ostfildern-Kemnat/München 1993, Seite 102. ISBN 3-87954-030-6.
  2. Hanns-Josef Ortheil: Die Moselreise. Roman eines Kindes. 1. Auflage. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74417-6, Seite 168. Entstanden 1963.