Rückblick

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Rückblick gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Rückblick, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Rückblick in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Rückblick wissen müssen. Die Definition des Wortes Rückblick wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRückblick und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Rückblick (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Rückblick die Rückblicke
Genitiv des Rückblicks
des Rückblickes
der Rückblicke
Dativ dem Rückblick den Rückblicken
Akkusativ den Rückblick die Rückblicke

Worttrennung:

Rück·blick, Plural: Rück·bli·cke

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rückblick (Info)

Bedeutungen:

bewusste Erinnerung an Vergangenes
Bericht über etwas Abgeschlossenes

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem rück- (einer Kurzform von zurück) und Blick. Das Wort ist seit dem Ende des 18. Jahrhunderts belegt.

Synonyme:

Rückschau

Sinnverwandte Wörter:

Erinnerung, Reminiszenz, Retrospektive
Bilanz

Oberbegriffe:

Bericht

Unterbegriffe:

Jahresrückblick, Wochenrückblick

Beispiele:

„Bescheidenheit lehrt ein kurzer Rückblick auf die reichhaltigen Überlieferungen aus früheren Epochen.“
„Verständlich werden diese Wendungen erst durch den Rückblick auf das 19. Jahrhundert.“
„Das alles denke ich mir im Rückblick auf diese ferne Zeit, und über Spekulationen gelangen meine Gedanken nicht hinaus.“
Auf der Jahreshauptversammlung gab der Vorsitzende einen Rückblick auf die Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr.

Wortbildungen:

rückblickend

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Rückblick
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rückblick
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRückblick
The Free Dictionary „Rückblick
Duden online „Rückblick

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Rücken“.
  2. Hans Magnus Enzensberger: Muss Sex sein, und wenn ja, wie? In: DER SPIEGEL 4, 2012, Seite 116-117, Zitat Seite 117.
  3. Jens Glüsing: Der Traum des José Martí. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 52-54, Zitat Seite 53.
  4. Jakob Hessing: Der jiddische Witz. Eine vergnügliche Geschichte. Beck, München 2020, ISBN 978-3-406-75473-9, Seite 9.