Rüstzeug

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Rüstzeug gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Rüstzeug, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Rüstzeug in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Rüstzeug wissen müssen. Die Definition des Wortes Rüstzeug wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRüstzeug und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Rüstzeug (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Rüstzeug die Rüstzeuge
Genitiv des Rüstzeuges
des Rüstzeugs
der Rüstzeuge
Dativ dem Rüstzeug
dem Rüstzeuge
den Rüstzeugen
Akkusativ das Rüstzeug die Rüstzeuge

Worttrennung:

Rüst·zeug

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rüstzeug (Info)

Bedeutungen:

Kenntnisse oder Fertigkeiten, die man für eine Arbeit braucht
Werkzeuge, die man für eine Arbeit braucht

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs rüsten und dem Substantiv Zeug; belegt seit dem 16. Jahrhundert; Luther hat das Wort offenbar im übertragenen Sinne für ‚Werkzeug‘ gebildet.

Sinnverwandte Wörter:

Handwerkszeug

Oberbegriffe:

Fähigkeit, Fertigkeit
Ausrüstung, Equipment

Beispiele:

Das Rüstzeug für ein erfolgreiches Studium erlangen.
„Das Rüstzeug für seine verfassungsrechtlichen Konzepte holte er sich beim Jurastudium in Wien.“
„Die ernüchtende Besichtigung des Fundaments der Wissenschaft kommt erst, wenn wir das notwendige Rüstzeug und den erforderlichen Mut beisammen haben.“
Er hat nicht das richtige Rüstzeug für die auszuführenden Arbeiten dabei.

Charakteristische Wortkombinationen:

sich das Rüstzeug aneignen
das Rüstzeug dabei haben

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rüstzeug
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rüstzeug
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRüstzeug
The Free Dictionary „Rüstzeug
Duden online „Rüstzeug

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 Stichwort: „Rüstzeug“, Seite 779.
  2. Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X, Seite 76.
  3. Hans-Peter Beck-Bornholdt, Hans-Hermann Dubben: Der Schein der Weisen. Irrtümer und Fehlurteile im täglichen Denken. Hoffmann und Campe, Hamburg 2001, ISBN 3-455-09340-X, Seite 16.