Rap

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Rap gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Rap, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Rap in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Rap wissen müssen. Die Definition des Wortes Rap wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRap und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Rap (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Rap die Raps
Genitiv des Rap
des Raps
der Raps
Dativ dem Rap den Raps
Akkusativ den Rap die Raps

Worttrennung:

Rap, Plural: Raps

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rap (Info), Lautsprecherbild Rap (Info)
Reime: -ɛp

Bedeutungen:

Musik: Sprechgesang im Rhythmus wiederkehrender Schlagzeug-/Bassfiguren

Herkunft:

vom englischen Substantiv rap → en „Geplauder, Schwatz, Unterhaltung“, gebildet zum Verb to rap → en „plaudern, schwatzen, sich unterhalten“; ursprünglich „klopfen, pochen

Synonyme:

Rapmusik

Oberbegriffe:

Hip-Hop/Hiphop

Unterbegriffe:

Gangster-Rap/Gangsta-Rap

Beispiele:

„Selbst 15- bis 25-jährige schwarze Jugendliche – die sogenannte Kernhörerschaft des Rap – stehen demzufolge ihrer Lieblingsmusik äußerst kritisch gegenüber: 72 Prozent von ihnen meinen, dass Hip-Hop-Videos zu viele sexuelle Anspielungen enthielten.“
„Deutscher Rap besteht aus Pussys und Arschlöchern.“
Rap und Hip-Hop geben in der afrikanischen Popmusik jetzt den Ton an.“
„Ich fragte später meinen Sohn, der viel Rap hört, wer der Kerl sei.“

Wortbildungen:

Rapmusik, rappen, Rapper, Rapping

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Rap
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rap
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRap
The Free Dictionary „Rap

Quellen:

  1. Duden online „Rap
  2. Jonathan Fischer: Jetzt ohne Goldkette. In: Zeit Online. Nummer 43, 18. Oktober 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. September 2012).
  3. Interpret:Fler und Silla, Lied: Immer noch kein Fan davon
  4. Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 148. Originalausgabe: Englisch 2013.
  5. Wladimir Kaminer: Ausgerechnet Deutschland. Geschichten unserer neuen Nachbarn. Goldmann, München 2018, ISBN 978-3-442-48701-1, Seite 223.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Rab, rapp, Rapp, rep, Rep, REP, rep., Rep., Wrap