Reduktionssprache

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Reduktionssprache gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Reduktionssprache, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Reduktionssprache in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Reduktionssprache wissen müssen. Die Definition des Wortes Reduktionssprache wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonReduktionssprache und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Reduktionssprache (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Reduktionssprache die Reduktionssprachen
Genitiv der Reduktionssprache der Reduktionssprachen
Dativ der Reduktionssprache den Reduktionssprachen
Akkusativ die Reduktionssprache die Reduktionssprachen

Worttrennung:

Re·duk·ti·ons·spra·che, Plural: Re·duk·ti·ons·spra·chen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Reduktionssprache (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Sprachen oder Sprachformen, die auf der Grundlage einer oder mehrerer Sprachen entstanden sind und im Vergleich mit diesen deutliche Vereinfachungen in Grammatik und Wortschatz aufweisen

Herkunft:

Determinativkompositum aus Reduktion, Fugenelement -s und Sprache

Oberbegriffe:

Sprache

Beispiele:

„ Das Engl. des internationalen Luftverkehrs ist auf die Vermeidung von Mißverständnissen hin als Reduktionssprache geplant worden.“[1]
„Die Deutschen untereinander sollten jedoch nicht von dieser Reduktionssprache, die er alternativ koloniales »Arbeitsdeutsch« nannte, Gebrauch machen.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Reduktionssprache
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reduktionssprache
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Reduktionssprache“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Sprachgeschichte: ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, S. 1121
  2. Andrea Stiberc: Sauerkraut, Weltschmerz, Kindergarten und Co. Deutsche Wörter in der Welt. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1999, S. 127, über das sogenannte Kolonialdeutsch. ISBN 3-451-04701-2.