Reformator

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Reformator gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Reformator, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Reformator in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Reformator wissen müssen. Die Definition des Wortes Reformator wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonReformator und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Reformator (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Reformator die Reformatoren
Genitiv des Reformators der Reformatoren
Dativ dem Reformator den Reformatoren
Akkusativ den Reformator die Reformatoren

Worttrennung:

Re·for·ma·tor, Plural: Re·for·ma·to·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Reformator (Info)
Reime: -aːtoːɐ̯

Bedeutungen:

Person der Kirchengeschichte, die die Reformation befördert

Herkunft:

lateinisch reformātor → la „Umgestalter, Verbesserer“. Das Wort wurde von der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts an mit lateinischer Flexion verwendet.[1]

Weibliche Wortformen:

Reformatorin

Beispiele:

„Zwei Gefahren sah der Reformator in den Schreibschulen…“[2]
„Hier schuf der Reformator sein sprachliches Meisterwerk, das neben der großen theologischen Bedeutung, die ihm zukommt, auch die deutsche Sprache und ihre Entwicklung stark beeinflusst hat: die Übersetzung des Neunen Testaments.“[3]
„Einer der Geldgeber der Stolbergs war Hans Luder, der Vater des Reformators.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Reformator
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reformator
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalReformator
The Free Dictionary „Reformator

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: reformieren. ISBN 3-423-03358-4.
  2. Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 30. ISBN 3-423-04271-0.
  3. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Seite 69 f.
  4. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 110.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Reformation, Reformer