Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Reichstagsbrand gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Reichstagsbrand, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Reichstagsbrand in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Reichstagsbrand wissen müssen. Die Definition des Wortes
Reichstagsbrand wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Reichstagsbrand und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Reichs·tags·brand, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Reichstagsbrand (Info), Reichstagsbrand (Info)
Bedeutungen:
- historisch: verheerender Brand des Berliner Reichstages in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Reichstag und Brand sowie dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- Brand
Beispiele:
- Der Reichstagsbrand wurde durch einen Brandstifter ausgelöst.
- Die Nationalsozialisten nutzten den Reichstagsbrand, um ihre politischen Gegner zu verfolgen.
- „Mit dem Reichstagsbrand am 27. Februar 1933 ging die Demokratie in Flammen auf.“[1]
- „Sie begannen mit der Verhaftung gleich bei Machtantritt der Nazis 1933, nach dem Reichstagsbrand, und endeten mit der Entlassung unseres Vaters aus Buchenwald 1938.“[2]
- „Anna Seghers und ihr Mann gehen ebenfalls am Tag nach dem Reichstagsbrand in die Schweiz, ihre Kinder sind noch in Mainz.“[3]
- „In der Nacht des Reichstagsbrandes stürmen SA-Leute seine Wohnung, um ihn wie viele andere umzubringen.“[4]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Reichstagsbrand“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reichstagsbrand“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Reichstagsbrand“
- The Free Dictionary „Reichstagsbrand“
Quellen:
- ↑ Tom Schimmeck: Berlin: Der fremde Planet. In: Merian Berlin. Zitiert nach Spiegel Online, http://www.spiegel.de/reise/staedte/0,1518,344401,00.html, aufgerufen 2010-10-02.
- ↑ Lore I. Lehmann: Das spitze W und der Strich über dem m. In: Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere (Herausgeber): Augen Blicke. Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen. BoD Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7504-1653-6, Seite 58–64, Zitat Seite 60 .
- ↑ Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7, Seite 239.
- ↑ Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 23.