Reichstagswahl

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Reichstagswahl gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Reichstagswahl, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Reichstagswahl in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Reichstagswahl wissen müssen. Die Definition des Wortes Reichstagswahl wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonReichstagswahl und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Reichstagswahl (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Reichstagswahl die Reichstagswahlen
Genitiv der Reichstagswahl der Reichstagswahlen
Dativ der Reichstagswahl den Reichstagswahlen
Akkusativ die Reichstagswahl die Reichstagswahlen

Worttrennung:

Reichs·tags·wahl, Plural: Reichs·tags·wah·len

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Reichstagswahl (Info)

Bedeutungen:

historisch: Wahl, bei der das Volk im Norddeutschen Bund beziehungsweise Deutschen Reich von 1867 bis 1933 die Mitglieder des Parlaments wählte
in Staaten, deren Parlament Reichstag genannt wird: Wahl, bei der das Volk die Mitglieder des Parlaments wählt

Herkunft:

Determinativkompositum aus Reichstag und Wahl mit dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

Wahl

Beispiele:

„Am 5. März 1933 fanden Reichstagswahlen statt, die die NSDAP gegenüber ihren zögernden Koalitionspartnern durchgesetzt hatte.“
„Bei den Reichstagswahlen vom September 1930 mußten die bürgerlichen Parteien schwere Einbußen hinnehmen, die Kommunisten legten beachtlich zu, und die Nationalsozialisten eroberten 107 Mandate und wurden damit stärkste Fraktion.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Reichstagswahl
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reichstagswahl
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Reichstagswahl
The Free Dictionary „Reichstagswahl
Duden online „Reichstagswahl
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalReichstagswahl
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Reichstagswahl

Quellen:

  1. Reiner Marcowitz: Der Radikalismus der Stunde. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. ISSN 0011-5908, Seite 118.
  2. Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7, Seite 219.