Reisebüro

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Reisebüro gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Reisebüro, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Reisebüro in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Reisebüro wissen müssen. Die Definition des Wortes Reisebüro wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonReisebüro und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Reisebüro (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Reisebüro die Reisebüros
Genitiv des Reisebüros der Reisebüros
Dativ dem Reisebüro den Reisebüros
Akkusativ das Reisebüro die Reisebüros
Reisebüro

Worttrennung:

Rei·se·bü·ro, Plural: Rei·se·bü·ros

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Reisebüro (Info)

Bedeutungen:

Geschäft, das Reisen vermittelt und/oder organisiert

Herkunft:

Determinativkompositum aus Reise und Büro

Gegenwörter:

Touristeninformation, Verkehrsbüro

Oberbegriffe:

Geschäft

Beispiele:

Wir lassen uns den Sommerurlaub von einem Reisebüro vermitteln.
„Er zeigt ihr die Druckschrift des Reisebüros auf Hochglanzpapier mit einem pompösen Autobus auf der Titelseite.“
„Das Reisebüro gehörte einem älteren Mann und die junge Frau war seine Tochter.“
„In einem iranischen Reisebüro hatte ich einmal ein Poster hängen sehen, lange vor dem Erdbeben.“
„Wie ich der Tagespresse entnehme, lädt ein westdeutsches Reisebüro zum Oktoberfest nach Moskau ein.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Reisebüro
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reisebüro
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Reisebüro
The Free Dictionary „Reisebüro
Duden online „Reisebüro
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalReisebüro

Quellen:

  1. Heinrich Spoerl: Die Hochzeitsreise. Neuausgabe, 13. Auflage. Piper, München/Zürich 1988, ISBN 3-492-10929-2, Seite 27. Erste Ausgabe 1946.
  2. Angelika Stegemann: Kuscheln im Sessel. Geschichten und Märchen für kleine und große Leute. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2015, ISBN 978-3-942303-14-9, Seite 85.
  3. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 97.
  4. Loriot (Verfasser); Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel (Herausgeber): Der ganz offene Brief. Hoffmann und Campe, Hamburg 2014, ISBN 978-3-455-40514-9, Seite 69.