Renegat

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Renegat gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Renegat, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Renegat in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Renegat wissen müssen. Die Definition des Wortes Renegat wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRenegat und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Renegat (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Renegat die Renegaten
Genitiv des Renegaten der Renegaten
Dativ dem Renegaten den Renegaten
Akkusativ den Renegaten die Renegaten

Worttrennung:

Re·ne·gat, Plural: Re·ne·ga·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Renegat (Info)
Reime: -aːt

Bedeutungen:

ein Abtrünniger einer Religion oder eines politischen (oder kulturellen) Wertesystems

Herkunft:

von gleichbedeutend französisch renégat → fr, über italienisch rinnegato → it, dem Partizip Perfekt des Verbs rinnegare → itabschwören“, aus mittellateinisch renegare → la; dies zu negare → la „nein sagen“[1]

Synonyme:

Abtrünniger, Glaubensabtrünniger, Ketzer

Gegenwörter:

Konvertit

Weibliche Wortformen:

Renegatin

Beispiele:

„Es würde ihm ein Vergüngen sein, diesen sizilianischen Renegaten zu erledigen.“[2]
„Die Nazis haben solche Renegaten – grade aus dem kommunistischen Lager – wenn sie sich von der Radikalität der Bekehrung überzeugt fühlten, immer besonders gern aufgenommen und in ihre Reihen eingebaut.“[3]

Wortbildungen:

Renegatentum

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Renegat
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Renegat
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRenegat

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1167.
  2. Mario Puzo: Der Pate. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1990, ISBN 3-499-11442-9, Seite 100
  3. Carl Zuckmayer: Geheimreport. Herausgegeben von Gunther Nickel und Johanna Schrön. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2002, ISBN 3-89244-599-0, Seite 97. Entstanden 1943/44.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: anreget, anregte, Egarten, Ertagen, Generat, geraten, getaner