Retabel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Retabel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Retabel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Retabel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Retabel wissen müssen. Die Definition des Wortes Retabel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRetabel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Retabel (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Retabel die Retabel
Genitiv des Retabels der Retabel
Dativ dem Retabel den Retabeln
Akkusativ das Retabel die Retabel
Retabel von Sankt Aposteln, Köln

Worttrennung:

Re·ta·bel, Plural: Re·ta·bel

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Retabel (Info)
Reime: -aːbl̩

Bedeutungen:

Religion, Kunstgeschichte: ein mit Gemälden oder Skulpturen geschmückter Altaraufsatz, ursprünglich die künstlerisch gestaltete, abschließende Rückwand des Altares

Herkunft:

aus dem gleichbedeutenden französischen Substantiv retable zu lateinisch „retro“ (deutsch: rückwärts) und tabula (deutsch: die Bildtafel), also "Rückwand".

Synonyme:

Altaraufsatz, Altarretabel, Retabulum

Gegenwörter:

Antependium

Beispiele:

"Die Schmuckausstattung des Altars,… beschränkte sich ursprünglich auf die Frontseite (Antependium, Frontale) des Unterbaus. Seit dem 11. Jh. – als eine Änderung der Messliturgie zur Folge hatte, dass der Priester nicht mehr von Angesicht zu Angesicht sondern mit dem Rücken zur Gemeinde zelebrierte – wurde an der hinteren Seite des Altartisches eine künstlerisch gestaltete Rückwand, das Retabel (lateinisch: retrotabularium, retabulum = Rückwand) aufgestellt."
"Besonders gewann der Gebrauch des Retabels im 13. Jahrhundert in Italien an Verbreitung, wo das Aufblühen der Malerei nicht zum wenigsten auch der Herstellung von Altarretabeln zugute kam."

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Retabel
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Retabel
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRetabel

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Eintrag „Retabel“
  2. Artikel "Altar" aus Mittelalter Lexikon
  3. Joseph Braun: Der christliche Altar in seiner geschichtlichen Entwicklung, Seite 280, München 1924

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: alberet, alberte, erlabet, erlabte, laberet, laberte