Rettungswagen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Rettungswagen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Rettungswagen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Rettungswagen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Rettungswagen wissen müssen. Die Definition des Wortes Rettungswagen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRettungswagen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Rettungswagen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Rettungswagen die Rettungswagen die Rettungswägen
Genitiv des Rettungswagens der Rettungswagen der Rettungswägen
Dativ dem Rettungswagen den Rettungswagen den Rettungswägen
Akkusativ den Rettungswagen die Rettungswagen die Rettungswägen
ein Rettungswagen der Malteser

Anmerkung:

Der Plural 2 wird in Süddeutschland und Österreich verwendet.

Worttrennung:

Ret·tungs·wa·gen, Plural 1: Ret·tungs·wa·gen, Plural 2: Ret·tungs·wä·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rettungswagen (Info)

Bedeutungen:

Fahrzeug des Rettungsdienstes, mit dem Kranke und Verletzte transportiert werden

Abkürzungen:

RTW

Herkunft:

Determinativkompositum aus Rettung, Fugenelement -s und Wagen

Synonyme:

Krankenwagen, Notarzteinsatzfahrzeug, Notarztwagen, Sanitätswagen

Gegenwörter:

Polizeiwagen

Oberbegriffe:

Einsatzfahrzeug, Rettungsfahrzeug

Beispiele:

Der Rettungswagen fährt mit Blaulicht und Sirene bei rot über die Ampel.
„Endlich kommt der Rettungswagen und holt die Chinesin und mich heraus.“
„Während sie im Rettungswagen versorgt wurde, erzählte sie mir ihre Geschichte.“
„Der Rettungswagen kam schnell.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Rettungswagen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rettungswagen
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRettungswagen

Quellen:

  1. Susanne Fischer: Unter Weibern. Dreizehn Geschichten. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-518-39949-7, Seite 77.
  2. Tania Kambouri: Deutschland im Blaulicht. Notruf einer Polizistin. 4. Auflage. Piper, München, Berlin, Zürich 2015, ISBN 978-3-492-06024-0, Seite 120.
  3. Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 78.