Rheinromantik

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Rheinromantik gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Rheinromantik, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Rheinromantik in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Rheinromantik wissen müssen. Die Definition des Wortes Rheinromantik wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRheinromantik und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Rheinromantik (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Rheinromantik
Genitiv der Rheinromantik
Dativ der Rheinromantik
Akkusativ die Rheinromantik

Worttrennung:

Rhein·ro·man·tik, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rheinromantik (Info)

Bedeutungen:

besondere Ausprägung der Romantik, die sich auf den Rhein, vor allem auf den Mittelrhein, bezieht und daraus erwachsene Erlebnisqualität

Herkunft:

Determinativkompositum aus Rhein und Romantik

Oberbegriffe:

Romantik

Beispiele:

„Der begeisterte sich schon als Kronprinz für die Rheinromantik, und darum gefiel er den Rheinländern.“[1]
„Das Jahr 1802 gilt als das Geburtsjahr der Rheinromantik in Deutschland.“[2]
„Auf der rechten Seite des Rheins, zwischen den deutschen Städten Kaub und St. Goarshausen, erhebt sich aus dem Fluß das Wahrzeichen der Rheinromantik schlechthin: der 132 m hohe Schieferfelsen Loreley.“[3]
„In vielen Ländern der Erde bestimmen der Mittelrhein und die Rheinromantik das Bild und die Vorstellung der Menschen von Deutschland.“[4]
„Man kann diesen als eine Art Ursprungsmanifest der Rheinromantik lesen, auch wenn der Begriff selbst darin noch nicht vorkommt.“[5]

Wortbildungen:

Rheinromantiker

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Rheinromantik
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rheinromantik
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRheinromantik
Duden online „Rheinromantik

Quellen:

  1. Christian Graf von Krockow: Die Rheinreise. Landschaften und Geschichte zwischen Basel und Rotterdam. Engelhorn, Stuttgart 1998, ISBN 3-87203-255-0, Seite 61.
  2. Welterbe Oberes Mittelrheintal: Rheinromantik. Zugriff 9.1.13.
  3. Harry M. Deutsch: Das Lied der Loreley. Roman über ein 1500jähriges Mysterium bis in die Gegenwart. Eisbär-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-930057-47-6, Seite 9.
  4. Elisabeth Schmitt: Natur durch Kultur: wertvolle Lebensräume durch menschliche Nutzung am Mittelrhein. In: Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher (Herausgeber): Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen. Bouvier, Bonn 2011, ISBN 978-3-416-03338-1, Seite 84-93, Zitat Seite 85.
  5. Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8, Zitat Seite 45.