Rinderwahn

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Rinderwahn gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Rinderwahn, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Rinderwahn in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Rinderwahn wissen müssen. Die Definition des Wortes Rinderwahn wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRinderwahn und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Rinderwahn (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Rinderwahn
Genitiv des Rinderwahns
des Rinderwahnes
Dativ dem Rinderwahn
Akkusativ den Rinderwahn

Worttrennung:

Rin·der·wahn, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rinderwahn (Info)

Bedeutungen:

Tiermedizin: Prionenerkrankung bei Rindern, gehört zu den subakuten spongiformen Enzephalopathien, welche zu einer schwammartigen Degeneration des Gehirns führen. Der Verlauf ist langsam und immer tödlich.

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Rind und Wahn sowie dem Fugenelement -er

Beispiele:

Vom Rinderwahn spricht heute keiner mehr.
„Der Rinderwahn kam aus England und wütete einige Jahre, bevor er sich in Luft auflöste.“[1]
„Das war, als in Deutschland der Rinderwahn ausgebrochen war und alles Fleisch am Knochen in den Generalverdacht fiel, eine Hirnkrankheit auszulösen.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Rinderwahn
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRinderwahn
The Free Dictionary „Rinderwahn
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Rinderwahn
Dieter Götz, Günther Haensch, Hans Wellmann (Herausgeber): Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Neubearbeitung 2008 Auflage. Langenscheidt, Berlin und München 2008, ISBN 978-3-468-49037-8, DNB 985569123, Seite 888, Eintrag „Rinderwahn, Rinderwahnsinn“

Quellen:

  1. Wladimir Kaminer: Meine kaukasische Schwiegermutter. Goldmann, Berlin 2012, ISBN 978-3-442-47366-3, Seite 81.
  2. Hellmuth Karasek: Auf Reisen. Wie ich mir Deutschland erlesen habe. Heyne, München 2014, ISBN 978-3-453-41768-7, Seite 122.