Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Risikoneigung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Risikoneigung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Risikoneigung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Risikoneigung wissen müssen. Die Definition des Wortes
Risikoneigung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Risikoneigung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ri·si·ko·nei·gung, Plural: Ri·si·ko·nei·gun·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Risikoneigung (Info)
Bedeutungen:
- Wirtschaftsjargon: Bereitschaft, eine Gefahr/ein Risiko einzugehen
Synonyme:
- Risikoaffinität, Risikofreude, Risikosympathie
Gegenwörter:
- Risikoaversion, Risikoscheu
Beispiele:
- „Die Partizipation an den Chancen erhöht seine Risikoneigung, die Partizipation an den Verlusten reduziert seine Risikoneigung.“[1]
- „Ihre Strategie muss zu Ihrem Anlageziel, Ihrem Anlagehorizont, Ihrer Lebenssituation und Ihrer Risikoneigung passen.“[2]
- „Die Risikostrategie gibt Aufschluss über die gewünschte oder erwartete Risikoneigung des Unternehmens, die sich an den Unternehmenszielen ausrichtet.“[3]
- „Zur Erhebung der Risikoneigung existieren sehr unterschiedliche Messmodelle.“[4]
- „1Die Risikoneigung kann durch eine Nutzenkurve dargestellt werden, wenn die Risikoaffinität des Anlegers bekannt ist.“[5]
Übersetzungen
Wirtschaftsjargon: Bereitschaft, eine Gefahr/ein Risiko einzugehen
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Risikoneigung“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Risikoneigung“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Risikoneigung“
- Duden online „Risikoneigung“
Quellen:
- ↑ Caspar Behme: Die Gesellschaft mit persönlicher Gesellschafterhaftung als Rechtsformtyp. Mohr Siebeck, 2022, ISBN 978-3-16-161133-9, Seite 214 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Jessica Schwarzer: Warum wirklich jeder entspannt reich werden kann. FinanzBuch Verlag, 2021, ISBN 978-3-9609286-7-6, Seite 176 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Christoph Mütschard: IT-Risikomanagement. Komponenten, Prozesse und Methoden eines IT-Risikomanagementsystems. GRIN Verlag, 2020, ISBN 978-3-346-30886-3, Seite 9 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Joachim Sautter: Vertrauen in das Controlling als Informationsquelle und Framing von Informationen in Situationen eskalierender Commitments. Nomos Verlag, 2020, ISBN 978-3-7489-2195-0, Seite 130 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Robo Advisory. Chancen und Risiken für Anleger und Kreditinstitute sowie gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen. GRIN Verlag, 2020, ISBN 978-3-346-27883-8, Seite 4 (Zitiert nach Google Books)