Rot an der Rot

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Rot an der Rot gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Rot an der Rot, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Rot an der Rot in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Rot an der Rot wissen müssen. Die Definition des Wortes Rot an der Rot wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRot an der Rot und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Rot an der Rot (Deutsch)

Substantiv, n, Toponym

Singular Plural
Nominativ (das) Rot an der Rot
Genitiv (des Rot an der Rot)
(des Rots an der Rot)

Rots an der Rot
Dativ (dem) Rot an der Rot
Akkusativ (das) Rot an der Rot

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Rot an der Rot“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Rot an der Rot, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rot an der Rot (Info)

Bedeutungen:

Gemeinde im Landkreis Biberach, Baden-Württemberg

Beispiele:

„Ein Mann ist bei Unwettern im baden-württembergischen Rot an der Rot im Kreis Biberach ums Leben gekommen.“
„In Rot an der Rot in Oberschwaben grub man einen mehrere hundert Meter langen Graben, in dem das Flüsschen Rot umgelenkt und durch die Klostermühle hindurch geleitet wurde, die direkt neben dem Kloster errichtet wurde (Abb. 6).“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Rot an der Rot
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRot an der Rot

Quellen:

  1. Mann wird in Wohnung von Wassermassen überrascht und ertrinkt. In: Spiegel Online. 8. Juni 2021, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 6. Juli 2021).
  2. Hansjörg Küster, Joachim Wolschke-Bulmahn: Zu den Qualitäten klösterlicher Kulturlandschaften. Akademische Verlagsgemeinschaft München AVM, 2014, ISBN 978-3-9547702-4-3, Seite 113 (Zitiert nach Google Books)