Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Rücktritt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Rücktritt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Rücktritt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Rücktritt wissen müssen. Die Definition des Wortes
Rücktritt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Rücktritt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Rück·tritt, Plural: Rück·trit·te
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Rücktritt (Info)
Bedeutungen:
- Ausscheiden aus einem Amt oder Dienst
- Erklärung, dass eine Vereinbarung nicht wahrgenommen wird
- Bremse (mit den Pedalen) beim Fahrrad
Herkunft:
- Ableitung eines Substantivs zum gekürzten, abgelauteten Stamm des Verbs zurücktreten (implizite Ableitung)
- alternativ: Ableitung eines Substantivs zum abgelauteten Stamm des veralteten Verbs rücktreten (implizite Ableitung)
Synonyme:
- Abtritt
Beispiele:
- Mir fiel der Rücktritt vom Amt schwer.
- „Von Rücktritt will er nichts wissen.“[1]
- „Selbstverständlich wurde im Januar 2013 der Rücktritt vom Rücktritt bekannt gegeben.“[2]
- Der Rücktritt von dem geplanten Kreditvertrag war notwendig.
- Nicht alle Fahrräder haben einen Rücktritt.
Wortbildungen:
- Rücktrittsdrohung, Rücktrittsforderung, Rücktrittsgesuch, Rücktrittstermin, Rücktrittswelle
- Rücktrittbremse
Übersetzungen
Ausscheiden aus einem Amt oder Dienst
Erklärung, dass eine Vereinbarung nicht wahrgenommen wird
Bremse (mit den Pedalen) beim Fahrrad
- Wikipedia-Artikel „Rücktritt (Begriffsklärung)“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rücktritt“
- Duden online „Rücktritt“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rücktritt“
Quellen:
- ↑ Horand Knaup, Gordon Repinski, Michael Sauga: Die Stunde Null. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 52, 2015, Seite 16-20 , Zitat: Seite 20.
- ↑ Lutz Hachmeister: Hannover. Ein deutsches Machtzentrum. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2016, ISBN 978-3-421-04705-2, Seite 189.