Saatkrähe

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Saatkrähe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Saatkrähe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Saatkrähe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Saatkrähe wissen müssen. Die Definition des Wortes Saatkrähe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSaatkrähe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Saatkrähe (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Saatkrähe die Saatkrähen
Genitiv der Saatkrähe der Saatkrähen
Dativ der Saatkrähe den Saatkrähen
Akkusativ die Saatkrähe die Saatkrähen
Eine Saatkrähe

Worttrennung:

Saat·krä·he, Plural: Saat·krä·hen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Saatkrähe (Info)

Bedeutungen:

ein Singvogel der Familie der Rabenvögel

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Saat und Krähe

Synonyme:

Wissenschaftlicher Name: Corvus frugilegus

Oberbegriffe:

Krähe, Singvogel, Vogel

Beispiele:

In Deutschland treten Saatkrähen im Winter in großen Trupps auf, im Sommer sind sie selten zu sehen.
„Die Landräte und die Polizeiverwaltungen in den Städten sollten die Wildbrethändler auf die mögliche Jagd von Saatkrähen hinweisen und ihren vorschlagen, Anzeigen in Zeitungen zu veröffentlichen.“[1]
„Vorhin habe ich gelernt, dass die Saaatkrähe im Unterschied zur Nebelkrähe zerzauste Hosen, einen nackten Schnabelansatz und erzfarbenes Gefieder hat.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Saatkrähe
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Saatkrähe
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSaatkrähe
The Free Dictionary „Saatkrähe
Duden online „Saatkrähe

Quellen:

  1. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 209.
  2. Else Buschheuer: Ruf! Mich! An!. Roman. Wilhelm Heyne Verlag, München 2001, ISBN 3-453-19004-1, Seite 70.