Sagengestalt

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sagengestalt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sagengestalt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sagengestalt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sagengestalt wissen müssen. Die Definition des Wortes Sagengestalt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSagengestalt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sagengestalt (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Sagengestalt die Sagengestalten
Genitiv der Sagengestalt der Sagengestalten
Dativ der Sagengestalt den Sagengestalten
Akkusativ die Sagengestalt die Sagengestalten

Worttrennung:

Sa·gen·ge·stalt, Plural: Sa·gen·ge·stal·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sagengestalt (Info)

Bedeutungen:

Figur, die in einer Sage vorkommt und von einem Dichter erschaffen wurde

Herkunft:

Determinativkompositum aus Sage, Fugenelement -n und Gestalt

Sinnverwandte Wörter:

Fabelwesen

Oberbegriffe:

Gestalt

Unterbegriffe:

Kentaur/Zentaur, Kyklop/Zyklop; siehe auch die Wikipedia-Kategorie Sagengestalten

Beispiele:

„Über diese Sagengestalt ist sehr viel geschrieben worden, allerdings waren sich die Forscher lange uneins darüber, ob je eine alte Loreleysage existiert hat oder ob sie auf den Dichter Clemens von Brentano zurückgeht, der im Jahre 1802 seine berühmte Ballade „Die Lore Lay“ schrieb.“[1]
Der Welthund ist eine Sagengestalt aus dem deutschen Sprachraum und wird als ein Hund beschrieben, welcher ein Auge “mitten auf dem Kopf” trägt.[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sagengestalt
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sagengestalt
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSagengestalt
Duden online „Sagengestalt

Quellen:

  1. Harry M. Deutsch: Das Lied der Loreley. Roman über ein 1500jähriges Mysterium bis in die Gegenwart. Eisbär-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-930057-47-6, Seite 9.
  2. Märchenquelle. Abgerufen am 25. Januar 2015.