Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Salonkommunismus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Salonkommunismus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Salonkommunismus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Salonkommunismus wissen müssen. Die Definition des Wortes
Salonkommunismus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Salonkommunismus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Sa·lon·kom·mu·nis·mus, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Salonkommunismus (Info), Salonkommunismus (Info)
Bedeutungen:
- abwertend: Sympathie für eine kommunistische Gesellschaftsordnung; schließt mit ein, dass die Sympathie vorgetäuscht sei, reale Bedingungen dieser Gesellschaftsform aber ignoriert
Herkunft:
- Kompositum aus Salon und Kommunismus
Synonyme:
- Salonbolschewismus
Beispiele:
- „Erst stellt man fest, dass der erste linke Chef aus dem Ort plötzlich einen Mercedes hat. Dann hat der nächste Linke eine tolle Wohnung. Irgendwann sagt man: Ich war schon immer für Luxus für alle. Und dann geht es direkt in einen Salonkommunismus über.“[1]
- „Er überwirft sich mit Marina sowie seinem Freund B. und formuliert gegenüber den Partygästen und später gegenüber B. seine Anklage gegen die praxisentfremdeten linken Studenten und den modischen Salonkommunismus“[2]
- „Es war eine merkwürdige, auf jeden Fall sehr ungesunde Mischung von Proletkult, Salonkommunismus und Linksradikalismus, die die kommunistische Szene beherrschte.“[3]
Wortbildungen:
- Salonkommunist, Salonkommunistin, salonkommunistisch
Übersetzungen
- Enzyklopädie des europäischen Ostens (EEO): Salonbolschewismus
Quellen:
- ↑ Tina Hildebrandt: »Ich will mehr Skandale«. Interview mit Harald Schmidt. In: Zeit Online. Nummer 10/2008, 2. März 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. Dezember 2012) .
- ↑ Oliver Sill: Zerbrochene Spiegel. Studien zur Theorie und Praxis modernen autobiographischen Erzählens. Walter de Gruyter, 1991, ISBN 9783110126976, Seite 293 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Robert Havemann: Morgen. Die Industriegesellschaft am Scheideweg. BoD – Books on Demand, 2009, ISBN 978-3-8391.3657-7, Seite 31 (zitiert nach Google Books) .