Salzkorn

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Salzkorn gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Salzkorn, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Salzkorn in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Salzkorn wissen müssen. Die Definition des Wortes Salzkorn wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSalzkorn und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Salzkorn (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Salzkorn die Salzkörner
Genitiv des Salzkornes
des Salzkorns
der Salzkörner
Dativ dem Salzkorn
dem Salzkorne
den Salzkörnern
Akkusativ das Salzkorn die Salzkörner

Worttrennung:

Salz·korn, Plural: Salz·kör·ner

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Salzkorn (Info)

Bedeutungen:

kleines, festes Teilchen Salz; kleiner Salzkristall

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Salz und Korn

Verkleinerungsformen:

Salzkörnchen

Beispiele:

„An der Hand einer Farbenskala kann man sich über den ungefähren Jodgehalt eines Jodsalzes augenblicklich orientieren. Mit dieser Reaktion ist es nach Eggenberger möglich, unter günstigen Umständen in einem Salzkorne noch ein γ Jod dem Auge sichtbar zu machen.“
„Am 6. April 1930 erreichte er den Strand bei Dandi in Gujarat und machte sich durch das Auflesen eines Salzkorns strafbar.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Salzkorn
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Salzkorn
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Salzkorn
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSalzkorn
Duden online „Salzkorn
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Salzkorn
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Salzkorn

Quellen:

  1. Max Reiss: Die Hormonforschung und ihre Methoden. Urban & Schwarzenberg, Berlin/Wien 1934. Seite 291
  2. Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 79/80.