Sandhi

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sandhi gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sandhi, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sandhi in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sandhi wissen müssen. Die Definition des Wortes Sandhi wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSandhi und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sandhi (Deutsch)

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ der Sandhi das Sandhi die Sandhis
Genitiv des Sandhi
des Sandhis
des Sandhi
des Sandhis
der Sandhis
Dativ dem Sandhi dem Sandhi den Sandhis
Akkusativ den Sandhi das Sandhi die Sandhis

Anmerkung:

Duden Online gibt ebenso wie andere Wörterbücher an, das Wort habe im Genitiv Singular keine eigene Endung und keinen Plural. Der Text, aus dem der erste Beispielsatz stammt, zeigt, dass es auch eine Endung im Genitiv Singular hat und im Plural vorkommt.

Worttrennung:

San·dhi, Plural: San·dhis

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sandhi (Info)
Reime: -andi

Bedeutungen:

Linguistik: lautliche Veränderung eines Anlauts unter dem Einfluss eines vorausgehenden Auslauts oder eines Auslauts unter Einfluss eines folgenden Anlauts im Wort oder zwischen Wörtern

Herkunft:

von sanskritisch संधि (saṃdhi) → sa „Verbindung, Vereinigung“ entlehnt. Das Wort stammt aus der altindischen Grammatik.[1][2]

Unterbegriffe:

Assimilation, Liaison
Anlauts-Sandhi, Auslauts-Sandhi, externer Sandhi, Inlauts-Sandhi, interner Sandhi, Satzsandhi, Ton-Sandhi, Wortsandhi

Beispiele:

„Einen Sonderfall bilden die Sandhis, die einen konsonantischen Wortanlaut verändern.“[3]
„Eine nennenswerte allgemeine Theorie des Sandhi gibt es noch nicht, sondern nur mehr oder minder ausführliche Beschreibungen der Sandhi-Systeme einzelner Sprachen.“[4]
„Das Vorhandensein von »stillen« Halbbeats, also Disjunktur, verhindert, ihr Fehlen, also Junktur, ermöglicht den externen Sandhi (zwischen Wörtern) und die damit verbundenen segmentalen Erscheinungen wie Assimilation, Reduktion und Schwund von Konsonanten und Vokalen an syntaktischen Nahtstellen.“[5]

Wortbildungen:

Sandhiregel/Sandhi-Regel

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sandhi
Duden online „Sandhi
Helmut Glück (Herausgeber): Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7, Stichwort: „Sandhi“.
Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Sandhi“. ISBN 3-494-02050-7.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort Sandhi.
  2. Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Sandhi“. ISBN 3-520-45203-0.
  3. FU Berlin: Sprachanalyse und Codierung der Sanskrit-Grammatik Zugriff 17.1.13.
  4. Renate Bartsch, Theo Vennemann: Sprachtheorie. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 57-82, Zitat Seite 73. ISBN 3-484-10389-2.
  5. Heikki J. Hakkarainen: Phonetik des Deutschen. Fink, München 1995, Seite 148. ISBN 3-8252-1835-X.