Scatinavia

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Scatinavia gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Scatinavia, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Scatinavia in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Scatinavia wissen müssen. Die Definition des Wortes Scatinavia wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonScatinavia und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Scatinavia (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ Scatināvia
Genitiv Scatināviae
Dativ Scatināviae
Akkusativ Scatināviam
Vokativ Scatināvia
Ablativ Scatināviā

Nebenformen:

Scadinavia

Worttrennung:

Sca·ti·na·via, Genitiv: Sca·ti·na·vi·ae

Bedeutungen:

Insel nördlich von Jütland

Sinnverwandte Wörter:

Scandia

Oberbegriffe:

insula

Beispiele:

„mons Saevo ibi, inmensus nec Ripaeis iugis minor, inmanem ad Cimbrorum usque promunturium efficit sinum, qui Codanus vocatur, refertus insulis, quarum clarissima est Scatinavia, inconpertae magnitudinis, portionem tantum eius, quod notum sit, Hillevionum gente quingentis incolente pagis: quare alterum orbem terrarum eam appellant.“ (Plin. nat. 4,96)[1]

Übersetzungen

Lateinischer Wikipedia-Artikel „Scatinavia
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Scandinavia“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2516-2517.
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „Scadinauia“ Seite 1871.

Quellen:

  1. Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen I. Libri I–VI, K. G. Saur, München/Leipzig 1996, ISBN 3-519-11650-2 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1906), Seite 345.