Schafhirte

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schafhirte gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schafhirte, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schafhirte in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schafhirte wissen müssen. Die Definition des Wortes Schafhirte wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchafhirte und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schafhirte (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Schafhirte die Schafhirten
Genitiv des Schafhirten der Schafhirten
Dativ dem Schafhirten den Schafhirten
Akkusativ den Schafhirten die Schafhirten

Nebenformen:

Schafhirt

Worttrennung:

Schaf·hir·te, Plural: Schaf·hir·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schafhirte (Info)

Bedeutungen:

Person, die eine Schafherde hütet

Sinnverwandte Wörter:

Schäfer

Weibliche Wortformen:

Schafhirtin

Oberbegriffe:

Hirte

Beispiele:

„So kann man etwa ein Schäferstündchen im Altmühltal buchen - eine Tageswanderung, begleitet von Schafhirten und ihren Herden.“
„Da fange ich an, den Schafhirten herabzusetzen und mich über seine Mütze lustig zu machen.“
„Er mußte diesem verdammten Schafhirten einmal die Leviten lesen.“
„Der Schafhirte sagte, heute sei noch keiner vom Südland hier gewesen, und erst am späten Abend würden Gäste aus jener Richtung erwartet.“
„Hin und wieder trieben auch Schafhirten, die in ihren langen, wallenden Umhängen aussahen, als wären sie soeben aus einer Zeitkapsel gefallen, in aller Seelenruhe ihre blökende Herde über die Schnellstraße.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schafhirte
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schafhirte
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchafhirte
Duden online „Schafhirte

Quellen:

  1. Online unterwegs. In: Zeit Online. Nummer 08/2002, 14. Februar 2002, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. Dezember 2012).
  2. Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 109. Norwegisches Original 1903.
  3. Mario Puzo: Der Pate. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1990, ISBN 3-499-11442-9, Seite 314
  4. Halldór Laxness: Islandglocke. Roman. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1975, ISBN 3-518-06728-1, Seite 89. Isländisch 1943-1946.
  5. David Ignatius: Der Mann, der niemals lebte. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-24716-3, Seite 28.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schafhirt