Schambes

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schambes gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schambes, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schambes in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schambes wissen müssen. Die Definition des Wortes Schambes wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchambes und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schambes (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ (der) Schambes die Schambes
Genitiv (des Schambes)
Schambes’
der Schambes
Dativ (dem) Schambes den Schambes
Akkusativ (den) Schambes die Schambes
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Worttrennung:

Scham·bes, Plural: Scham·bes

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

moselfränkisch, rheinfränkisch: Rufname für den französischen Vornamen Jean-Baptist beziehungsweise Johann-Baptist nach Johannes dem Täufer (Namenstag: 24. Juni)

Herkunft:

abgeleitet von dem französischen Vornamen Jean-Baptist, entstanden in der Zeit zwischen 1794 und 1814 als Teile des Rheinlandes in das französische Staatsgebiet integriert waren. Die Rheinländer sprachen das französische „Jean-Baptist“ auf ihre Weise als "Schambes" aus.[1]

Synonyme:

Johann-Baptist

Sinnverwandte Wörter:

Schang

Beispiele:

„Schambes … ist Schausteller und betreibt ein Kettenkarussell.“[2]
Schambes trinkt gerne einen Wein.

Übersetzungen

Josef Müller (Bearbeiter und Herausgeber), ab Band Ⅶ herausgegeben von Karl Meisen, Heinrich Dittmaier und Matthias Zender: Rheinisches Wörterbuch. 9 Bände. Bonn und Berlin 1928–1971, Stichwort „Schambes“.
Hans Bellinghausen (Herausgeber): 2000 Jahre Koblenz. Geschichte der Stadt an Rhein und Mosel. Boldt, Boppard am Rhein 1971, ISBN 3-7646-1556-7, Seite 412, dort „Schambes“

Quellen:

  1. Hans Bellinghausen (Herausgeber): 2000 Jahre Koblenz. Geschichte der Stadt an Rhein und Mosel. Boldt, Boppard am Rhein 1971, ISBN 3-7646-1556-7, Seite 412: „Es wurden besonders viele französische Worte aufgenommen, vor allem nach der französischen Revolution 1789. … Im folgenden seien einige Ausdrücke dieser Art … aufgeführt: … Schambes (Jean-Baptist) = Johann-Baptist.“
  2. Wikipedia-Artikel „Schwellkopp