Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Scherz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Scherz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Scherz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Scherz wissen müssen. Die Definition des Wortes
Scherz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Scherz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
- Dieser Abschnitt fehlt noch. Hilf mit, das Wiktionary zu vervollständigen, und ergänze ihn (Hilfe:Eintrag). Anmerkung: Duden online „Scherz (Brotende, Ranft, Kanten)“.
Worttrennung:
- Scherz, Plural: Scher·ze
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Scherz (Info)
- Reime: -ɛʁt͡s
Bedeutungen:
- nicht ernst zu Nehmendes
- das Hereinlegen einer Person zum Zwecke der Belustigung
Herkunft:
- mittelhochdeutsch scherz, das als Substantiv zum Verb scherzen „frühlich springen, sich vergnügen“ seit dem 13. Jahrhundert belegt ist. Weitere Herkunft unsicher laut Kluge.[1]
Synonyme:
- Witz; umgangssprachlich: Joke
- Jokus, Spaß, Ulk, Verarschung
- Streich, Verlade
Beispiele:
- Er hält das Leben für einen einzigen Scherz.
- Das habe ich nur im Scherz gesagt.
- Mit so etwas treibt man keine Scherze!
- „Kein Scherz war in seiner Stimme.“[2]
- „Die alte Feng machte noch ein Weilchen Scherze und ging dann davon.“[3]
- „Sie erfanden jede Mange Scherze und Wortspiele über Hündchen und andere Tiere sowie einige herrliche gotteslästerliche Spötteleien über ihren falschen Jesus.“[4]
- Unser Lehrling muss sich wohl von dem Scherz mit dem „schweren Wasser“ erholen.
- Der erste April ist ein beliebter Tag für Scherze.
- „Pfitzners Scherze waren sehr gefürchtet, denn sein Witz war beißend und nicht selten verletzend.“[5]
- „Diese Wunde, die Tichon nur mit äusserlicher und innerlicher Anwendung von Schnaps zum Heilen brachte, war für die ganze Abteilung ein Gegenstand der muntersten Scherze gewesen, auf die auch Tichon gern eingegangen war.“[6]
- „Ohne auf weitere Einwände zu warten, suchte ich Madame d'Urfé auf und erzählte ihr das nächtliche Erlebnis mit Scherzen verbrämt, so daß sie aus vollem Halse lachte.“[7]
- „Aus dem Dämmer solcher Scherze führte der Weg ins Abstruse der Valentiniaden.“[8]
Redewendungen:
- Scherz beiseite
Sprichwörter:
- In jedem Scherz steckt ein Körnchen Wahrheit
Charakteristische Wortkombinationen:
- im Scherz
- zum Scherz, Scherze treiben
Wortbildungen:
- Aprilscherz, Scherzartikel, Scherzbold, scherzen, Scherzfrage, Scherzgedicht, scherzhaft, Scherzkeks, Scherzname, Scherzspiel, Scherzwort, Silvesterscherz
Übersetzungen
das Hereinlegen einer Person zum Zwecke der Belustigung
- Wikipedia-Artikel „Scherz“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Scherz“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Scherz“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Scherz“
- The Free Dictionary „Scherz“
- Duden online „Scherz (Spaß, Neckerei, Witz)“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Scherz“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Scherz“, Seite 800.
- ↑ Robert Neumann: Oktoberreise mit einer Geliebten. Ein altmodischer Roman. Desch, München/Wien/Basel 1970, ISBN 3-420-04599-9, Seite 29.
- ↑ Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 409 . Chinesisches Original 1755.
- ↑ Kerri Maher: Die Buchhändlerin von Paris. Roman. 2. Auflage. Insel, Berlin 2023 (übersetzt von Claudia Feldmann), ISBN 978-3-458-68233-2, Seite 316 f. 1. Auflage 2022; englisches Original 2022
- ↑ Ludwig Hillenbrandt: Mit einer Träne im Knopfloch. Kleine Sittengeschichte des Witzes. Lichtenberg, München 1965, Seite 141.
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1353 . Russische Urfassung 1867.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 90.
- ↑ Eugen Skasa-Weiß: So lacht Germania. Humor zwischen Isar und Elbe. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1971, Seite 51.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schmerz