Schlafkrankheit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schlafkrankheit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schlafkrankheit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schlafkrankheit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schlafkrankheit wissen müssen. Die Definition des Wortes Schlafkrankheit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchlafkrankheit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schlafkrankheit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Schlafkrankheit die Schlafkrankheiten
Genitiv der Schlafkrankheit der Schlafkrankheiten
Dativ der Schlafkrankheit den Schlafkrankheiten
Akkusativ die Schlafkrankheit die Schlafkrankheiten

Worttrennung:

Schlaf·krank·heit, Plural: Schlaf·krank·hei·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schlafkrankheit (Info)

Bedeutungen:

meist Singular: durch die Tsetsefliege übertragene Tropenkrankheit, deren Endstadium vor allem durch Schläfrigkeit gekennzeichnet ist
umgangssprachlich: neurologische Erkrankung, bei der der Betroffene unkontrolliert in monotonen Situationen einschläft

Synonyme:

Afrikanische Trypanosomiasis
Narkolepsie

Oberbegriffe:

Tropenkrankheit

Beispiele:

„Für den unbestreitbaren massiven Bevölkerungsschwund machen die Apologeten König Leopolds, damals wie heute, die Schlafkrankheit verantwortlich.“
„Denn die Schlafkrankheit wütete im Land.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schlafkrankheit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlafkrankheit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchlafkrankheit
The Free Dictionary „Schlafkrankheit
Duden online „Schlafkrankheit
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlafkrankheit“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Schlafkrankheit
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schlafkrankheit

Quellen:

  1. Adam Hochschild: Schatten über dem Kongo. Die Geschichte eines der großen, fast vergessenen Menschheitsverbrechen. 9. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2000, ISBN 9783608947694, Seite 328
  2. Johann Grolle: Menschenversuche im Paradies. In: Eva-Maria Schnurr, Frank Patalong (Herausgeber): »Deutschland, deine Kolonien«: Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-07002-9, Seite 158-167, Zitat Seite 158.