Schleimhaut

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schleimhaut gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schleimhaut, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schleimhaut in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schleimhaut wissen müssen. Die Definition des Wortes Schleimhaut wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchleimhaut und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schleimhaut (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Schleimhaut die Schleimhäute
Genitiv der Schleimhaut der Schleimhäute
Dativ der Schleimhaut den Schleimhäuten
Akkusativ die Schleimhaut die Schleimhäute
Schleimhaut an der Innenseite der rechten Backe

Worttrennung:

Schleim·haut, Plural: Schleim·häu·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schleimhaut (Info)

Bedeutungen:

Schutzschicht, die das Innere von Hohlorganen auskleidet

Herkunft:

Determinativkompositum aus Schleim und Haut

Unterbegriffe:

Analschleimhaut, Atemwegsschleimhaut, Bronchialschleimhaut, Darmschleimhaut, Gebärmutterschleimhaut, Magenschleimhaut, Mundschleimhaut, Nasenschleimhaut, Rachenschleimhaut, Riechschleimhaut, Vaginalschleimhaut

Beispiele:

Die Schleimhaut in der Nase, genannt Nasenschleimhaut, sondert ein Sekret aus, das, wenn es trocken ist, umgangssprachlich Popel genannt wird.
„Das Wasser aus den Säcken war leicht schlammig und ließ im Mund einen Geschmack nach Erde und Feuerstein zurück, der die Schleimhäute zusammenzog.“

Wortbildungen:

Schleimhautoberfläche, Schleimhautzelle

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schleimhaut
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schleimhaut
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchleimhaut

Quellen:

  1. François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8, Seite 157. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.